3 EDITORIAL 03 / 23 PERSONALquarterly Liebe Leserinnen und Leser, Nachhaltigkeit wird immer häufiger als ein zentrales Ziel der Personalarbeit genannt. Aber was ist genau darunter zu verstehen? Und welche Ansätze eines nachhaltigen Personalmanagements sind in Unternehmen denkbar oder werden bereits in der Praxis verfolgt? Mit diesem Schwerpunktheft möchten wir einen Einblick zum Forschungsstand geben und Inspirationen liefern, Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen evidenzbasiert umzusetzen. Den Anfang macht ein Interview mit Michael Müller-Camen, der in seiner Forschung schon sehr lange auf Themen der Nachhaltigkeit im Personalmanagement eingeht und die Entwicklung wie auch den Status quo sehr gut einschätzen kann. Wir sprechen mit ihm über die Entwicklung, die heutige Bedeutung sowie die Umsetzung eines nachhaltigen Personalmanagements in Organisationen. Der Beitrag von Marion Büttgen, Yannik Trautwein, Lea Kocheise und Ellen Weber untersucht mögliche Gestaltungsansätze eines nachhaltigen Personalmanagements, um Stressoren und Belastungen bei Mitarbeitern zu reduzieren. Nick Lin-Hi, Marlene Reimer und Johanna Böttcher greifen in ihrem Beitrag die zelluläre Landwirtschaft als Beispiel für eine Sprunginnovation einer nachhaltigen Technologie heraus, um Spannungsfelder für Mitarbeitende zu identifizieren und Handlungsfelder für ein nachhaltiges Personalmanagement herauszuarbeiten. Dirk Holtbrügge und Laura Kirste schauen kritisch auf die Diskrepanz zwischen den Möglichkeiten und der tatsächlichen Umsetzung eines nachhaltigen Personalmanagements in der Praxis und Marcus Wagner und Jana Löw gehen in ihrer Untersuchung auf nachhaltigkeitsbezogene Spannungen bei Mitarbeitenden ein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Prof. Dr. Torsten Biemann, Universität Mannheim Dr. Irmela KochBayram, Universität Mannheim
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==