PersonalQuarterly 2/2022

8 SCHWERPUNKT_INTERVIEW PERSONALquarterly 02 / 22 sondern Kompetenzen zu verbreitern und zu entwickeln. Es geht auch darum, für das Neue zu begeistern und Anstrengungen, die dafür unternommen werden, zu belohnen. Nur so können Unternehmen vorne dran sein. Und dafür braucht es auch von der Politik geeignete Förderinstrumente. PERSONALquarterly: In der Transformation gibt es viele Akteure. Wie stellen Sie sich die Kooperation zwischen Großunternehmen, KMU, Start-ups, Politik und Forschung vor, damit diese Mammutaufgabe gelingen kann? Enzo Weber: Die Transformation ist eine große gesamtwirtschaftliche Aufgabe, die auch gemeinsame Anstrengungen erfordert. Der Staat muss selbst investieren sowie Rahmenbedingungen und Unterstützung schaffen. Dabei sollte aber klar sein, dass privatwirtschaftliche Dynamik der Schlüssel ist. Bestimmte industriepolitische Maßnahmen mit Augenmaß sind möglich, aber der Staat sollte nicht die wirtschaftlichen Entscheidungen treffen, etwa für die eine oder andere Technologie. Fördern kann man diese Dynamik z. B. durch steuerliche Anreize für Investitionen in digitale Technik und Ökologisierung. Auch in der Weiterbildungspolitik sollte der Staat nicht entscheiden, sondern unterstützen, beraten, koordinieren, finanzieren. Kleinere Unternehmen, die nicht wie Konzerne unter ihrem Dach einfach neue Sparten für neue Produkte und Geschäftsmodelle eröffnen können, müssen wir besonders im Blick haben. Deren Transformation ist entscheidend. Ein öffentlich gefördertes Ausbildungsprogramm 4.0, das die Berufsausbildung in KMU digitalisiert und dieses Standbein damit für die neue Welt attraktiv macht, wäre ein wichtiger Baustein. Eine Stärke, die man noch weiterentwickeln kann, liegt auch in der Hochschullandschaft. Lehre und Forschung sind etablierte Standbeine. Genauso wie Hochschulen sich bei der Lehre in der kontinuierlichen Weiterbildung engagieren sollten, kann auch die Forschung zusätzliche Beiträge leisten. Dabei geht es keineswegs nur um den bekannten Technologietransfer, sondern auch um eine Evidenzbasierung der Transformationspolitik. Eine industriepolitische Strategie etwa könnte zielgenauer und mit größerer Akzeptanz verfolgt werden, wenn sie fortlaufend wissenschaftlich evaluiert und entsprechend weiterentwickelt wird. Die Freiheit und Unabhängigkeit von Forschung ist dabei ein immenser Vorteil. „Man kann den Wettbewerb um die besten Geschäftsmodelle nicht gewinnen, wenn alle sich immer nur gerade so hinten am Wagen festhalten. Jemand muss auch vorangehen und vorne ziehen.“ Prof. Dr. Enzo Weber WEITERFÜHRENDE LITERATUR Mönnig, A./Bach, N. von dem/Helmrich, R./Steeg, S./Hummel, M./ Schneemann, C./Weber, E./Wolter, M. I./Zika, G. (2021): „MoveOn” III: Folgen eines veränderten Mobilitätsverhaltens für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. BIBB Wissenschaftliche Diskussionspapiere 230. Wolter, M. I./Mönnig, A./Maier, T./Schneemann, C./Steeg, S./Weber, E./ Zika, G. (2021): Langfristige Folgen der Covid-19-Pandemie für Wirtschaft, Branchen und Berufe. IAB-Forschungsbericht 02/2021. Hutter, C./Weber, E. (2020): Coronakrise: die transformative Rezession. Wirtschaftsdienst, 100, Nr. 6, S. 429-431. Weber, E. (2020): Corona, Strukturwandel und Arbeitsmarkt. IfoSchnelldienst, 73, Nr. 9, S. 17-19. Gartner, H./Hutter, C./Weber, E. (2021): Große Rezession und Coronakrise: Wie der Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Krisen bewältigt. IAB-Kurzbericht 27/2021. Weber, E. (2021): Digitalisierung und Arbeitsmarkt: Wirkungen und Herausforderungen. In: Muckenhuber, J./Griesbacher, M./Hödl, J./Zilian, L. (Hrsg.): Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor, S. 21-30. Weber, E. (2021): Qualifizierung: Weiterbildungskonzept für Krisen. Wirtschaftsdienst, 101, Nr. 3, S. 154. Weber, E. (2021): Es gibt keinen Weg zurück in die Zeit vor Corona. Wirtschaftswoche vom 4.6.2021. Wolter, M. I./Mönnig, A./Hummel, M./Weber, E./Zika, G./Helmrich, R./ Maier, T./Neuber-Pohl, C. (2016): Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. IAB-Forschungsbericht 13/2016.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==