71 02 / 22 PERSONALquarterly Quellen 1 https://www.sueddeutsche.de/wissen/multitasking-frauen-maenner-evolution-1.4564029 2 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0220150 3 https://www.zeit.de/zett/2020-06/darum-macht-uns-multitasking-so-fertig-und-das-hilft 4 https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/pruefers-kolumne-multitasking-ist-nureine-illusion/26071952.html 5 https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/der-sonntagsoekonom-keine-zeitfuer-multitasking-17608768.html 6 https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2220.html 7 https://doi.org/10.1145/3411763.3451793 8 https://doi.org/10.1145/3411764.3445243 3 Zwei Publikationen, die auf einer großangelegten Datensammlung bei Beschäftigten im Homeoffice bei Microsoft von Mitte April bis Mitte August 2020 basieren, liefern Ergebnisse zu Fragestellungen, wie sich Multitasking während virtueller Meetings in MS Teams auswirkt. - Sarkar und Kollegen (2021)7 berichten die Ergebnisse von 159 Beschäftigten, die Fragen über ihre Nutzung der ChatFunktion während virtueller Meetings beantwortet hatten (mindestens ein Tagebucheintrag und ein Fragebogen-Rating pro Beschäftigten). Es sind: Ressourcen schnell teilen zu können, eine Aufzeichnung des Meetings und auch darüber hinaus einen Ort für weitere Diskussionen zu haben sowie das Gefühl, die Besprechung sei inklusiver, wurde positiv eingeschätzt. Als besonders herausfordernd und negativ wurde paralleles Chatten dann angesehen, wenn die Inhalte stark von der Hauptkonversation abwichen und damit für Ablenkung sorgten. - Cao und Kollegen (2021)8 analysierten einen Datensatz mit 34.524 Aufzeichnungen zu Multitasking während virtueller Meetings in MS Teams sowie zusätzlich Tagebuchstudieneinträge von 413 Beschäftigten. · Multitasking trat häufiger in großen, langen, morgendlichen, wiederkehrenden und gering relevanten virtuellen Meetings auf, um bspw. andere Arbeit nachzuholen. · Etwa 15 % der Beschäftigten erwähnten, Multitasking würde ihnen dabei helfen, produktiver zu sein. Aufmerksamkeitsverlust wurde von 36 % Beschäftigten am häufigsten als negative Konsequenz erwähnt, daneben auch mentale Erschöpfung. Außerdem kann Multitasking während eines virtuellen Meetings als unhöflich wahrgenommen werden. Der Minimalkonsens Multitasking bleibt auch in virtuellen Meetings mit großer Vorsicht zu genießen, da die aus der realen Welt bekannten negativen Effekte bestehen bleiben. Drei offene Fragen 3 Lassen sich positive oder negative Auswirkungen von Multitasking in virtuellen Meetings auf individuelle Unterschiede sowie verschiedene Aufgabentypen oder Kollaborationsarten zurückführen? 3 Treten ähnliche Ergebnisse zu Multitasking in virtuellen Meetings für andere Branchen als der Informationstechnologie auf? 3 Gibt es kulturelle Unterschiede, die bei Multitasking während virtueller Meetings unbedingt berücksichtigt werden sollten? Fazit „Multitasking ist verführerisch, da es subjektiv den Eindruck entstehen lässt, besonders produktiv zu sein“, fasst Prof. Dr. Thomas Rigotti zusammen, der an der Johannes GutenbergUniversity Mainz den Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations-, und Wirtschaftspsychologie leitet. Nach Thomas Rigotti seien Multitasking Anforderungen in der Regel ein Zeichen schlechter Arbeitsorganisation. Nur weil Multitasking während virtueller Meetings für Beschäftigte auch positive Folgen haben könne, seien die negativen Konsequenzen von Multitasking weiterhin dringend zu berücksichtigen. Es gelte, die Qualität virtueller Meetings zu verbessern, um nachhaltig die Produktivität und Gesundheit von Beschäftigten zu fördern. Nur weil Multitasking während virtueller Meetings für Beschäftigte auch positive Folgen haben kann, müssen die negativen Konsequenzen weiterhin dringend berücksichtigt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==