PersonalQuarterly 2/2022

47 02 / 22 PERSONALquarterly MATTHIAS PATZ war agile Führungskraft und Geschäftsbereichsleiter bei der DB Systel GmbH; seit 2022 ist er Chief Innovation Officer bei Biotronik und Geschäftsführer der Biolab Innovation GmbH E-Mail: matthias.patz@biotronik.com www.biotronik.com SUMMARY Research question: How can change processes be initiated and implemented decentrally through agile leadership? Methodology: Based on agility research, a concept of agile 360° leadership is developed in the sense of Innovation Action Research and its practical implementation is demonstrated using the example of DB Systel. Practical implications: Agile leadership creates suitable framework conditions in which transformation processes can be flexibly shaped by self-organised teams. Success factors are agility, adaptability and alignment. PROF. DR. ROMAN STOI Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Fakultät Wirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart E-Mail: roman.stoi@dhbw-stuttgart.de www.dhbw-stuttgart.de LITERATURVERZEICHNIS Andresen, J.(2019): Führung – der entscheidende Erfolgsfaktor, in: Lang, M./ Scherber, S. (Hrsg.): Der Weg zum agilen Unternehmen: Wissen für Entscheider, München 2019, S. 129-152. Appelo, J. (2018): Managing for happiness: Übungen, Werkzeuge und Praktiken, um jedes Team zu motivieren, München. Ashby, W. R. (1956): An introduction to Cybernetics, New York. Bernstein, E./Bunch, J./Canner, N./Lee, M. (2016): Beyond the holacracy hype: The overwrought claims - and actual promise - of the next generation of selfmanaged teams, in: Harvard Business Review, 94, July/August, 2016, S. 38-49. Hofert, S. (2018): Agiler führen, 2. Aufl., Wiesbaden. Hüther, G. (2009): Wie gehirngerechte Führung funktioniert – Neurobiologie für Manager, in: Manager Seminare, o. Jg., Nr. 130, 2009, S. 30-34. Kneip, P./Brüggemann, J. (2018): Wenn Kopf, Bauch und Hand zusammenpassen, in: Controlling & Management Review, 62, Nr. 2, 2018, S. 58-63. Laloux, F. (2015): Reinventing organizations, München. Oestereich, B./Schröder, C. (2020): Agile Organisationsentwicklung, München. Pircher, R. (2018): Agilstabile Organisationen, München. Roth, G./Herbst, S. (2020): Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern, 2. Aufl., Stuttgart. Scheller, T. (2017): Auf dem Weg zur agilen Organisation, München. Sichart, S./Preußig, J. (2019): Agil führen, Freiburg. Sinek, S. (2009): Start with why, New York. Stahl, U. (2019): New Work und das neue WIR, in: Wirtschaftsinformatik & Management, 11, Nr. 5, 2019, S. 296-303. Stoi, R.(2022): Kontextorientierte Führung und Organisation: Ein situatives Führungsmodell, in: zfo, 91, Nr. 2, 2022, S. 70-78. Stoi, R./Dillerup, R. (2022): Unternehmensführung, 6. Aufl., München. Würzburger, T. (2019): Die Agilitäts-Falle, München. Doch ein Unternehmen kann nur so agil sein wie seine Beschäftigten. Selbstführung lässt sich nicht verordnen oder erzwingen. Die agile Führung sollte konsequent und authentisch vorgelebt werden und die Menschen dazu einladen und ermutigen, mehr Verantwortung zu übernehmen. Nur wenn die Beschäftigten diese Einladung annehmen, können agile Transformationsprozesse gelingen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==