PERSONALquarterly 02 / 22 34 SCHWERPUNKT_TRANSFORMATION Aufbau IT-Infrastruktur Nutzung digitaler Daten Digitalisierung der Angebote Die digitale Transformation bietet vielfältige Potenziale und stellt Organisationen gleichzeitig vor erhebliche Herausforderungen. Mit Blick auf den Mittelstand zeigt sich, dass Digitalisierungsvorhaben mit steigender Größe von KMU (gemessen am Umsatz) ein zunehmend relevantes Thema darstellen (Bley u. a., 2020). Gleichzeitig bestehen in fehlenden finanziellen Ressourcen insbesondere bei kleineren KMU, sowie fehlender Expertise, relativ unabhängig von der Unternehmensgröße, erhebliche wahrgenommene Hemmnisse für Digitalisierungsvorhaben (Bley u. a., 2020). Diesen wahrgenommenen Hemmnissen liegt oft ein Verständnis von Digitalisierung als Einführung von Vollautomatisierung oder als Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle zugrunde (Kadir/Broberg, 2021). Entsprechend ausgerichtete Digitalisierungsvorhaben sind durch die hohe Technologieorientierung meist sehr investitionsintensiv und werden bezüglich ihrer Erfolgschancen als schwer absehbar eingeschätzt. In Virtual Reality bei der digitalen Neugestaltung von Geschäftsprozessen Von Prof. Dr. Karsten Müller, Dr. Tammo Straatmann, Jan-Philip Schumacher (Universität Osnabrück) und Sarah Depenbusch (Universität Paderborn) Kombination mit einem fordernden Tagesgeschäft wirkt sich dies negativ auf die empfundene Attraktivität und Passung von Digitalisierungsansätzen aus. Auch auf Ebene der Mitarbeitenden zeigen sich Auswirkungen der vorwiegend auf Technologie fokussierten Perspektive bei Digitalisierungsvorhaben. So geben in einer Studie etwa zwei Drittel der Beschäftigten an, Veränderungen durch Digitalisierung eher als eine Belastung als eine Entlastung wahrzunehmen. Um das bestehende Verständnis zu erweitern und andere Zugänge zur digitalen Transformation insbesondere auch für KMU aufzeigen zu können, ist es hilfreich, Digitalisierungsvorhaben auf vier unterschiedlichen Ebenen zu betrachten (vgl. Abb. 1) (Chanias u. a., 2019). Die höheren Ebenen mit dem Fokus auf der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und der Digitalisierung der Angebote (Produkte, Dienstleistungen) spiegeln das häufig vorherrschende Verständnis der digitalen Transformation wider. Die unteren Ebenen beziehen sich auf die systematische Abb. 1: Unterschiedliche Ebenen von Digitalisierungsvorhaben Quelle: in Anlehnung an Chanias u.a. (2019) Neue digitale Geschäftsmodelle
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==