PERSONALquarterly 02 / 22 32 SCHWERPUNKT_TRANSFORMATION PROF. DR. LAURA MARIE EDINGER-SCHONS Lehrstuhl für nachhaltiges Wirtschaften Universität Mannheim E-Mail: schons@ bwl.uni-mannheim.de https://www.bwl.uni-mannheim.de/ schons/ SUMMARY Research question: Which competencies are needed within organizations in order to contribute to sustainability transitions? Methodology: The article uses two empirical studies to analyze relevant skills (ability), motivations (willingness), and organizational conditions (opportunity) to contribute to sustainability transitions. Practical implications: Relevant competencies are derived, which HR managers can use to select and develop employees for transitions; and relationships of these with the organizational development are shown. DR. SÜNJE HELLDORF, M.A. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Management & Organisation E-Mail: helldorff@leuphana.de https://www.leuphana.de/institute/imo/ personen/suenje-von-helldorff.html DR. PAULA MARIA BÖGEL Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Karlsruher Institut für Technologie Universität Vechta E-Mail: paula.boegel@kit.edu https://www.itas.kit.edu LITERATURVERZEICHNIS Bögel, P./Pereverza, K./Upham, P./Kordas, O. (2019): Linking socio-technical transition studies and organisational change management: Steps towards an integrative, multi-scale heuristic. In: Journal of Cleaner Production, 232, S. 359-368. Folke, C. et al. (2019): Transnational corporations and the challenge of biosphere stewardship. In: Nature Ecology & Evolution, 3, 10, S. 1396-1403. Helldorff, S. (2021): Kompetenz steuert Strategie & Struktur. Ein Konzept zur Analyse der strategischen Entwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg. Kauffeld, S./Frerichs, F. (2018): Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur?, Berlin: Springer. Köhler, J. et al. (2019): An agenda for sustainability transitions research: State of the art and future directions. In: Environmental Innovation and Societal Transitions, 31, S. 1-32. Kuckartz, U. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, Weinheim and Basel: Beltz Juventa. MacGregor et al. (2010): Gauging Readiness for the Quadruple Helix: A Study of 16 European Organizations. In: J Knowl Econ (2010) 1:173–190. Rohe S./ Chlebna C. (2021): The evolving role of networking organizations in advanced sustainability transitions. In: GEIST – Geography of Innovation and Sustainability Transitions, 2021(04), GEIST Working Paper series. Staudt, E. et al. (1997): Kompetenz und Innovation – Eine Bestandsaufnahme jenseits von Personalentwicklung und Wissensmanagement. Innovation & Management. Band 10. Universitat Bochum. Yström, A./Agogué, M./Rampa, R. (2021): Preparing an Organization for Sustainability Transitions – The Making of Boundary Spanners through Design Training. In: Sustainability, 13, 14, S. 8073. Dürfen/Sollen Der letztgenannte Punkt veranschaulicht die Kernaussage der beiden Studien in Verbindung mit dem KWD-Modell: Für die Nachhaltigkeitstransformation müssen Personal- und Organisationsentwicklung verknüpft werden. Es zeigt sich hierzu u. a., dass nur wenn Mitarbeiter*innen mit passenden Aufgaben betraut sind und entsprechenden Positionen im Unternehmen haben, Kompetenzen für die Nachhaltigkeitstransformation auch in Handlungen resultieren werden. Hier können Personaler*innen durch gezielte Stellenplanung und -besetzung direkt einwirken. Dies ermöglicht nicht nur einen besseren Einsatz, sondern auch die optimale Nutzung des Wissens und der Kreativität dieser Mitarbeiter*innen zur Nachhaltigkeitstransformation.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==