PersonalQuarterly 2/2022

31 02 / 22 PERSONALquarterly INDIVIDUELLE EBENE ORGANISATIONALE EBENE Abbildung 4 zeigt diese noch einmal im Überblick. Dabei ist davon auszugehen, dass diese drei Elemente nicht statisch, sondern entwicklungsfähig sind. Befähigung und Bereitschaft sind nur mittelbar beeinflussbar, während Organisationen über Zuständigkeiten oft unmittelbar entscheiden können (Helldorff, 2021). Können Für die Personalarbeit kann diese Übersicht zum Kompetenzbereich Können als Leitfaden dienen, gezielt Mitarbeiter*innen für die organisationale Nachhaltigkeitstransformation auszuwählen und entsprechende Kompetenzen weiterzuentwickeln (z. B. zur Entwicklung von Bounday Spannern durch Design Thinking, siehe Yström et al., 2021). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass einzelne Bereiche, etwa Methodenkenntnisse, einfacher oder schneller förderbar sind als andere, bspw. die Fähigkeit zum Netzwerken. Wie die erste Studie zeigt, ist hierfür neben intraorganisationalen Formaten auch der interorganisationale Austausch sinnvoll. Eine Möglichkeit hierfür bieten Netzwerkorganisationen, wie die Peer School for Sustainable Development. Sie bietet einen Lernraum für Nachhaltigkeitsverantwortliche aus unterschiedlichen Organisationen. Fachverantwortliche für Nachhaltigkeit aus Unternehmen, Stiftungen und WissenAbb. 4: Kompetenzen für die Nachhaltigkeitstransformation Quelle: Eigene Darstellung (theoretische Rahmung in Anlehnung an Staudt et al., 1997) schaft begeben sich hier auf eine gemeinsame Lernreise, bei der jede*r sowohl Lernende*r als auch Lehrende*r ist. Dies ist gerade für kleinere Organisationen interessant, denen ansonsten die Ressourcen für entsprechende Workshopformate fehlen. Wollen Studie 2 zeigt, dass für die Bereitschaft, zur Nachhaltigkeitstransformation beizutragen, insbesondere die wahrgenommene Bedeutung von Nachhaltigkeit zentral ist. Hier können bspw. gezielte Informationen, Workshops sowie auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens in Richtung Nachhaltigkeit einen Beitrag leisten. Der positive Effekt von der wahrgenommenen Wichtigkeit von Nachhaltigkeit muss außerdem von unterstützenden Faktoren begleitet werden, um seine volle Wirkung entfalten zu können: Das interne „Ökosystem“ für den effektiven Wandel ist eine wesentliche Voraussetzung für den Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation. Diese Veränderung umfasst nicht nur die Ausrichtung des Unternehmens auf einen höheren Zweck, sondern auch eine Verankerung dieser umfassenderen Ausrichtung in den eigenen Prozessen und Praktiken. Nachhaltigkeit muss „in den eigenen vier Wänden“ anfangen und eingebettet sein, um glaubwürdig und erfolgreich zu sein. aufgabenbezogene Kompetenz zur Handlung Befähigung KÖNNEN - neue Methoden - Arbeitslogiken - Entrepreneurial skills - Fähigkeit zum Netzwerken - Empathie - Vertrauensaufbau Befähigung WOLLEN - wahrgenommene Wichtigkeit von Nachhaltigkeit Zuständigkeit DÜRFEN/SOLLEN - Position in der Organisation Relevante Rahmenbedingungen: - Selbstbestimmtheit - Sinnhaftigkeit - höherer Zweck - Wertschätzung - Zugehörigkeitsgefühl

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==