PersonalQuarterly 2/2022

3 EDITORIAL 02 / 22 PERSONALquarterly Liebe Leserinnen und Leser, neue digitale Technologien beeinflussen Produktionsstrukturen, Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten genauso wie die Arbeit von Beschäftigten in allen Branchen. Neben der Digitalisierung, sind Ökologisierung und Dekarbonisierung zu Schlagworten geworden. Der demografische Wandel bringt Herausforderungen mit sich, denen sich die Unternehmen stellen müssen – und zwar nicht nur kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), sondern auch große Unternehmen, wie im Interview mit den Vorständen von Continental, Volkswagen und dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik für die Automobilbranche deutlich wird. Unternehmen sind darauf angewiesen, in kürzester Zeit neue, innovative Geschäftsfelder zu erschließen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Es gilt, Prozesse durch digitale Technologien neu zu entwickeln und dies geht nicht, ohne Kompetenzen bei den Mitarbeitenden aufzubauen. Bei der Qualifizierung von „Veränderungsmachern und -macherinnen“ wird die Kompetenz(-entwicklung) von Mitarbeitenden genutzt, um gezielt Organisationsentwicklung zu betreiben. Auch neue Technologie – hier das Beispiel Virtual Reality – kann dabei unterstützen, Mitarbeitende in die Neugestaltung von Geschäftsprozessen einzubinden. Nicht zuletzt bleibt zu berücksichtigen, dass Unternehmen nicht nur ihre eigene Entwicklung im Sinne einer organisationalen Transformation bewältigen müssen, sondern auch eine Rolle im systemischen Kontext spielen, um ihren Beitrag u. a. zur Nachhaltigkeitstransformation leisten zu können. Finden Sie Anregungen in diesem Heft, wie Personalverantwortliche die Transformation gestalten können, indem Personal- und Organisationsentwicklung miteinander verbunden werden. Simone Kauffeld, Herausgeberin PERSONALquarterly

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==