Personal Quaterly 1/2022

50 PERSONALquarterly 01 / 22 SERVICE _DIE FAKTEN HINTER DER SCHLAGZEILE D ie Lockdowns der Coronapandemie haben viele Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice ver- bracht. Für die Unternehmen stellt sich die Frage: Arbeiten sie dort produktiver als im Büro oder ganz im Gegenteil? Das wird in der Arbeitswelt heftig debattiert. Die Forschung dazu hat momentan mehr Fragen als Antworten. Unterschiedliche Meinungen in den Medien Homeoffice als Alternative zum Büro ist keine neue Entwick- lung. Sie hat allerdings durch Corona an Bedeutung gewonnen. Laut Studien des Bundeswirtschaftsministeriums kommen seit der Pandemie etwa ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutsch- land in den Genuss, überwiegend oder vollständig von zu Hau- se zu arbeiten. In den Medien erscheinen zahlreiche Artikel über die Produktivität im Homeoffice, die sich häufig auf Stu- dien gründen. Hier ein Blick auf das Stimmungsbild. Das Handelsblatt berichtet in zahlreichen Artikeln, wie Kon- zerne ihre Bürofläche reduzieren und Menschen erfolgreich im Homeoffice arbeiten. Die Redaktion liefert am 10. August 2021 „Zehn Regeln, mit denen die Arbeit im Homeoffice gelingt“. Die Checkliste wird prominent präsentiert und basiert auf einer Stu- die von Gallup und Microsoft. Microsoft ist mit Teams einer der großen Infrastrukturanbieter für virtuelle Arbeitsorganisation. 1 Die Wochenzeitung Die Zeit greift am 1. März 2021 die Debat- te mit dem Artikel „Produktiv, produktiver, Homeoffice?“ auf, schlägt sich aber nicht auf eine Seite. Ihr Fazit lautet: „Arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause aus effektiver? Oder schaffen sie mehr im Büro? Je nachdem, wen man fragt, fällt die Antwort unterschiedlich aus.“ 2 Große öffentliche Resonanz erzielte die Studie „Leistung und Produktivität im New Normal“: 51% der befragten Führungs- kräfte gaben an, dass die Produktivität ihrer Mitarbeitenden, die während der Coronapandemie vermehrt im Homeoffice gearbeitet haben, gleichgeblieben sei; jede vierte gibt an, sie sei gestiegen. Die Computerwoche , die sich an die remoteaffine IT-Branche wendet, betitelt den Studienbericht am 9. Juli.2020: „Das Homeoffice ist für die Zukunft gesetzt.“ 3 Das Ifo Institut führte eine Studie für die Stiftung Familienunter- nehmen imOktober 2020 durch. Auf der Homepage familienun- ternehmen.de wird die Studie überschrieben: Repräsentative Umfrage: „Niedrigere Produktivität im Homeoffice bei 27 Pro- zent der Unternehmen. Sechs Prozent sehen eine Steigerung.“ Die Botschaft passt zum Empfängerkreis, sie wird in den Pu- blikumsmedien breit aufgenommen. 4 Der Forschungskontext Homeoffice wird in der internationalen Forschung vor allem unter den Begriffen Telecommuting, Remote Work, Telework, Work(-ing) From Home und Virtual Teams untersucht. Zentrale Fragestellungen sind zum Beispiel, wie sich Home- office auf Produktivität und Arbeitsleistung, Rollenstress und Erschöpfung, Work-Family-Konflikte, Arbeitszufriedenheit und Identifikation mit der Organisation auswirkt. Die Forschungslage Die Daten zum Zusammenhang von Produktivität der Mitar- beitenden bzw. Arbeitsleistung und Homeoffice stammen über- wiegend aus Querschnittsstudien (also Erhebungen zu einem bestimmten Zeitpunkt). Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2007 5 fasst statistisch die Effektstärken von 46 Querschnittsstudien zusammen, die sich unter anderem mit Produktivität und Homeoffice befasst ha- ben. Die Datengrundlage umfasst insgesamt 12.883 Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter. 3 So wurde die Arbeitsleistung gemessen: - Aufgabenerfüllung, Produktivitäts-Assessment, generelle Evaluationen und Ratings - Unterschieden wurde zwischen selbstberichteter Leistung sowie Leistung, die durch die Führungskraft oder objektive Leistungsratings eingeschätzt wurde. 3 Die Ergebnisse zeigen, dass selbstberichtete Leistung in kei- nem Zusammenhang zu Arbeit im Homeoffice stand. 3 Interessanterweise hing Arbeit imHomeoffice aber positiv mit der Arbeitsleistung zusammen, die die Führungskraft oder objektive Leistungsratings den Mitarbeitenden attestierten. Ein Review aus dem Jahr 2015 6 liefert eine inhaltlich-theo- retische Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands. In den Medien wird viel über die Arbeitswelt berichtet. PERSONALquarterly überprüft die Schlagzeilen und Meldungen auf ihre empirische Evidenz. Mitarbeitende sind im Homeoffice produktiver Dr. Christina Guthier, Wirtschaftspsychologin in Düsseldorf

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==