Personal Quaterly 1/2022

42 PERSONALquarterly 01 / 22 NEUE FORSCHUNG _ARBEITEN AUF DISTANZ zung und der Aufbau von sozialem Kapital innerhalb des Un- ternehmens durch die Arbeit im Homeoffice eingeschränkt werden, was sich negativ auf den Teamzusammenhalt aus- wirkt. Für Führungskräfte stellt sich die Problematik, wie alle Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen einbezogen werden können, ohne dass physische Nähe besteht. Vor allem in Be- rufsbildern, die einen hohen Grad an Interaktion mit Kunden, Dienstleistern oder Kollegen aufweisen, in denen gemeinsam Themen erarbeitet werden, erscheint der persönliche Kontakt notwendig, weil zur erfolgreichen Umsetzung auch Emotionen und Stimmungen transportiert werden müssen. Die Möglich- keiten sind im Homeoffice offenbar limitiert. Abschließend ist anzumerken, dass die negative Bewertung von Homeoffice, sowohl auf die Zusammenarbeit als auch auf den Informationsaustausch bezogen, in dieser Eindeu- tigkeit überrascht. Grundsätzlich gilt jedoch, dass bei einer Gesamtbewertung von Homeoffice-Modellen ebenso andere Kriterien eine Rolle spielen. Dazu zählen neben unterneh- merischen Gesichtspunkten, wie z. B. ökonomischere Bürolö- sungen, die die Kosten für Gewerbeflächen reduzieren, oder die neuen Potenziale in der überregionalen Personalsuche, auch private Vorteile, die sich vor allem durch die Reduzie- rung von kosten- und zeitintensiven Fahrten ins Büro sowie einer erhöhten persönlichen Flexibilität zeigen können. Die hier vorgestellten Ergebnisse weisen trotz der vorhandenen Vorzüge darauf hin, dass vertrauensvolle Zusammenarbeit, Informationsaustausch und emotionale Bindung durch vir- tuelle Kommunikation nicht einfach herzustellen sind. Eine Ausweitung von Homeoffice stellt Unternehmen daher vor die Herausforderung, neue Lösungen zu finden, um persönliche Begegnungen zu ermöglichen bzw. das Fehlen physischer Kontakte zu kompensieren. Bereits vor der Pandemie reduzierten Vorreiter wie IBM ihre großzügigen Homeoffice-Reglungen, um die Kreativität des persönlichen Miteinanders wiederzugewinnen. Die pan- demiebedingten Homeoffice-Erfahrungen zeigen auch, dass zunächst primär operative Herausforderungen gelöst wurden. Dauerhafte Folgen auf Kreativität, Innovationen, Netzwerke und Beziehungsqualität werden nur am Rande reflektiert und bedürfen weiterer Erforschung.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==