Personal Quaterly 1/2022
34 SCHWERPUNKT _INTERVIEW PERSONALquarterly 01 / 22 PERSONALquarterly: Monitort Canon Bewertungen auf Kununu? Saba Kascha: Empfehlungen sind wichtig. Als Konsumenten folgen wir ihnen intensiv bei Kaufentscheidungen und nicht weniger wertvoll sind sie bei der Entscheidung für – oder gegen – einen Arbeitgeber. Deshalb beobachten wir die Plattform Kununu sehr genau. In HR thematisieren wir Be- wertungen in unseren wöchentlichen Meetings, halbjährlich besprechen wir die Auswertungen und Maßnahmen in der Geschäftsleitung. PERSONALquarterly: Wie ist dabei die Systematik? Saba Kascha: Der erste Blick gilt den „Big Five“, den fünf Sternen der Bewertung in den unterschiedlichen Kategorien. Da liegen wir auf Branchenniveau gut. Wir wollen aber besser werden und gehen deshalb auch ins Detail. Das Auswertungstool über- führt alle Angaben in eine Excel-Tabelle, einen KI-basierten Algorithmus gibt es aber nicht, die Auswertung erfolgt also „händisch“, zumal sie ja auch im Wesentlichen durch persön- liche Kommentare wirkt. Werden wir gelobt, bedanken wir uns für die positive Bewer- tung. Ist eine Kritik respektvoll formuliert, gehen wir auch da- rauf natürlich ein – pure Polemik haben wir entschieden, nicht zu kommentieren. Der Antrieb, eine einzelne negative Erfahrung unpassend emotionalisiert zu verbalisieren, ist bei manchen Mit- arbeitenden stärker ausgeprägt, als insgesamt gute Arbeitgeber- schaft zu loben. Das muss man einordnen können. Zusätzlich haben wir ein E-Mail-Postfach eingerichtet, an welches sich die Mitarbeitenden wenden können, wenn sie einzelne Aspekte ihrer Bewerbung im Detail mit HR besprechen möchten. PERSONALquarterly: Leiten Sie aus dem Feedback Maßnahmen ab? Saba Kascha: Bei der Auswertung der Beiträge fragen wir uns: Wird hier ein Aspekt angesprochen, zu dem wir bereits Maß- nahmen bearbeiten? Werden Themen adressiert, die neu für uns sind? Geht es um systemische Kritik oder geht es um einen individuellen Vorfall? Wir hinterfragen kritische Kommentare, wenn wir besser verstehen wollen, was konkret bemängelt wird. Entsprechend der adressierten Themen überprüfen wir unseren Maßnahmenkatalog und passen ihn gegebenenfalls natürlich auch an. Wie Unternehmen mit Bewertungen im Internet umgehen – ein Praxisbeispiel Das Interview mit Dr. Saba Kascha führte Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß PERSONALquarterly: Steuern Sie die Bewertungen systematisch und aktiv? „Stimulieren“ Sie die Bewertungsabgabe? Saba Kascha: Damit die Analyse und Bewertung in ihrer Gesamt- heit aussagekräftig sind, bedarf es natürlich einer möglichst großen Datenbasis. Aber eine Bewertung von Mitarbeitenden einzufordern oder auch nur aktiv zu „stimulieren“, ist unserer Erfahrung nach kontraproduktiv. Wichtig ist, dass uns Mitar- beitende als verantwortungsbewussten, fairen und modernen Arbeitgeber erleben. Das Erleben fördert die Meinungsbildung. Eine aktive Einflussnahme löst immer eine Abwehrhaltung aus, weil eine solche Aufforderung oder auch eine noch so gut formulierte Bitte oftmals manipulativ wirkt. · 1937 in Japan gegründet, heute ein Fortune-500-Unternehmen. · Anbieter von Imaging-Technologien für Fotografie, Film, multi- funktionalen Digitaldruck- und Kopiersystemen für Büro, Produk- tionsdrucksysteme, Software für u. a. Dokumentenworkflows und Services sowie medizinische Diagnosegeräte · Unternehmensphilosophie: Kyosei – Leben und Arbeiten für das Allgemeinwohl · Ca. 8 Prozent des Umsatzes geht in F&E · Seit über 35 Jahren unter den ersten fünf der Amerikanischen Patentrangliste, 3.226 Patente im Jahr 2020 · 343 Niederlassungen weltweit · 181.897 MItarbeitende weltweit · 25,89 Mrd. Euro Nettoumsatz im Jahr 2020 · 682,54 Mio. Euro Gewinn im Jahr 2020 CANON UNTERNEHMENS-FACTS
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==