Personal Quarterly 1/2021
PERSONALquarterly 01/21 54 NEUE FORSCHUNG _ENTSENDUNG ist die Erkundung von Neuem (für 71,1 % Rang 1), danach kom- men Karriereentwicklungsmöglichkeiten (für 17,4 % Rang 1 und 60,9 % Rang 2), dann finanzielle und ökonomische Vorteile (39,1 % Rang 3 und 41,3 % Rang 4) und zuletzt der Wunsch nach persönlicher Veränderung oder die Flucht vor einer anderen Situation (33,7 % Rang 3 und 47,8 % Rang 4). Die Ergebnisse zu den Motivationen von Hochschulabsol- venten decken sich mit den Ergebnissen aus der Literatur zu Motivationsfaktoren bei SIEs insgesamt: Als Motivationsfak- toren sind für die Kandidaten individuelle Abenteuerlust, in- terkulturelles Interesse und persönliche Weiterentwicklung wichtiger als konkrete Karriereziele. Bedenken und Ansatzpunkte für Unterstützungsangebote Die Tatsache, dass sich die Absolventen grundsätzlich die Op- tion einer SIE nach dem Studienabschluss vorstellen können, bedeutet noch nicht, dass sie dann letztendlich auch gehen würden. Denn eine SIE direkt nach dem Studienabschluss ist eine Chance, aber auch eine Herausforderung. Wir haben unse- re Teilnehmer gefragt, wie sehr sie eine SIE als Chance und wie sehr sie sie als Herausforderung sehen. Während die meisten Teilnehmer eine SIE direkt nach dem Abschluss als Chance sehen (M = 4,19, SD = 1,04), sehen auch die meisten Teilnehmer die SIE als Herausforderung (M = 3,87, SD = 1,11). Was hält Hochschulabsolventen davon ab, sich selbstinitiativ und auf eigenes Risiko für einen Job im Ausland zu bewerben? Abbildung 3 stellt die Ergebnisse der Teilnehmer dar, die sich eine SIE (vielleicht) vorstellen können. Die Aussagen derjenigen Teilnehmer, die sich nicht oder eher nicht vorstellen können, direkt nach ihrem Hochschulabschluss als SIE ins Ausland zu gehen, sind vergleichbar mit den dargestellten Bedenken der Kandidaten, die sich eine SIE vorstellen können. Da das Inte- resse von Unternehmen vor allem auf denjenigen Kandidaten liegt, die sich eine SIE grundsätzlich vorstellen können, wurden primär die Ergebnisse dieser Kandidaten betrachtet. Auf die Ergebnisse der anderen Teilnehmer wird an einzelnen Stellen verwiesen. Absolventen haben unterschiedliche Bedenken, wenn es da- rum geht, sich auf eigene Initiative direkt nach dem Abschluss im Ausland zu bewerben. Einer der zentralen Vorbehalte der Kandidaten, die sich eine SIE (vielleicht) vorstellen können, ist die finanzielle Absicherung. Dies ist insbesondere inte- ressant im Zusammenhang mit der Tatsache, dass finanzielle Vorteile kein Hauptmotivationsfaktor für die Teilnehmer sind. Es ist für sie in Ordnung, dass sie im Rahmen einer SIE keine besonderen finanziellen Zulagen bekommen, aber eine grund- legende finanzielle Absicherung ist ihnen dennoch wichtig. Weiterhin zentral sind Bedenken im Hinblick auf die familiäre Situation. Letzteres deckt sich mit den Ablehnungsgründen der Kandidaten, die sich eine SIE nicht oder eher nicht vor- stellen können: Familiäre Gründe sind für sie der wichtigste Ablehnungsgrund (M = 4,04). Ein weiterer wichtiger Ableh- nungsgrund ist für diese Kandidaten die Befürchtung, vom Unternehmen zu wenig Unterstützung zu bekommen (M = 3,30). Die Studierenden haben signifikant weniger Bedenken in Bezug auf die spätere Reintegration und auch über einen mög- lichen Kulturschock machen sie sich keine Gedanken – zwei typische Herausforderungen, die Unternehmensentsandte beschäftigen. Diese beiden Punkte sind auch für diejenigen M SD MD Ich befürchte, dass ich nicht genug Geld für die erste Etappe meines Auslandsaufenthalts habe. 3,16 1,38 4 Ich hätte Angst, dass meine Familie zu Hause ernsthafte Pro- bleme hat (z. B. gesundheitliche Probleme): Ich würde dann zurück nach Hause gehen. 3,12 1,16 4 Ich habe Angst, dass mein Gehalt im Ausland nicht ausreichen wird, um meine Lebenshaltungskosten zu decken. 2,96 1,22 3 Ich befürchte, dass eine Arbeit im Ausland von mir mehr Einsatz erfordert, als meine Karriere in dem Land zu beginnen, in dem ich vorher schon gelebt habe. 2,83 1,20 4 Ich befürchte, dass ich Probleme habe, weil ich die lokale Sprache nicht spreche oder nicht gut genug spreche. 2,56 1,17 2 Ich befürchte, dass meine Fähig- keiten nicht den Erwartungen der Organisation entsprechen. 2,40 1,08 2 Ich mache mir Sorgen, dass ich nach meinem Auslandsaufenthalt in meinem Heimatland keinen Job (wieder-)finden werde. 2,12 1,22 2 Ich befürchte, während meines Auslandsaufenthalts einen Kultur- schock zu erleben. 1,99 0,90 2 Abb. 3: Bedenken Quelle: Eigene Darstellung (Mittelwert (M), Standardabweichung (SD), Median (MD))
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==