Personal Quarterly 1/2021

51 01/21 PERSONALquarterly Das Phänomen der selbstinitiierten Auslandsentsendung Die selbstinitiierte internationaleMobilität wird in der Forschung seit den 90er-Jahren diskutiert (Inkson et al., 1997). Abbildung 1 gibt einen Überblick über verschiedene Formen globaler Mo- bilität, die sich hinsichtlich der Initiative und des Grades der Unterstützung durch das Unternehmen unterscheiden. Bei der selbstinitiierten Entsendung (SIE) arbeiten die Kan- didaten meist wie bei der klassischen Langzeitentsendung für einen längeren Zeitraum im Ausland. Allerdings organisie- ren und finanzieren sie ihre Entsendung selbst, und sie sind komplett verantwortlich für alle Schritte der Entsendung: Aus- wahl des Zielorts, Bewerbung um eine Stelle, Vorbereitung der Entsendung, Umzug, administrative Aspekte, Klärung steuer- licher Fragen, Finanzierung, Rückkehr in das Heimatland etc. Dafür können sie den Entsendungsort frei wählen und auch über einige sonstige Rahmenbedingungen der Entsendung im Rahmen der Stellenangebote relativ frei entscheiden (z. B. Art des Jobs, Länge des Aufenthalts). Es gibt zunehmend Unterneh- men, die Entsandten einen gewissen Grad organisatorischer Unterstützung anbieten, z. B. bei Flug- oder Wohnkosten (Alt- man/Baruch, 2012). Insgesamt ist zu beobachten, dass die Zahl der SIEs steigt (Cerdin/Selmer, 2014, S. 1282). ABSTRACT Forschungsfrage: Was sind Motivationen, Bedenken und Karriereerwartungen von Hoch­ schulabsolventen, die sich für eine selbstinitiierte Auslandsentsendung direkt nach dem Studienabschluss entscheiden? Methodik: Quantitative Befragung unter Absolventen deutscher Hochschulen Praktische Implikationen: Aus den Ergebnissen lassen sich Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Hochschulabsolventen als selbstinitiierte Entsandte und damit zur Nutzung des Potenzials der selbstinitiierten Entsendung ableiten. Dimension Unternehmens- fokus Individueller Fokus Kurzzeitentsendung Langzeitentsendung Vom Unternehmen unterstützte SIE Selbstinitiierte Entsendung (SIE) Migration Initiative Vom Unternehmen initiiert Vom Unternehmen initiiert Selbstinitiiert, aber gefördert durch das Unternehmen Selbstinitiiert Von der Familie initiiert oder selbst­ initiiert Ziele Unternehmens­ projekte Unternehmens­ projekte Unternehmens­ projekte Individuell Familie / Individuell Finanzierung Unternehmensgehalt + Ausgaben Unternehmensgehalt + Ausgaben Gewisse Unterstüt­ zung z. B. beim Umzug Privat Privat Fokus Karriere Karriere Karriere Karriere / Abenteuer Auswanderung Angestrebte Dauer Kurz, nicht nieder­ gelassen Nicht auf Dauer Nicht auf Dauer Nicht auf Dauer Auf Dauer Abb. 1: Spektrum globaler Mobilität Quelle: in Anlehnung an Doherty/Richardson/Thorn, 2013, S. 105, Übersetzung der Autorinnen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==