Personal Quarterly 1/2021

35 01/21 PERSONALquarterly stark akzentuierte virtuelle Tendenzen in der Kollaboration umfassen. Corporate Co-Working-Spaces integrieren durch ihre Öff- nung für externe Nutzer eine größere Vielfalt an Fachwissen und Kreativität über die Unternehmensgrenzen hinweg. Die rein physischen Räume unterstützen im Innovationsprozess im Wesentlichen bei der Ideengenerierungsphase bis in die Entwicklungsphase hinein. Das zeitliche Engagement ist ge- prägt durch die kontinuierliche Nutzung der Flächen. Corporate Think Tanks sind spezialisiert auf die Analyse technologischer und gesellschaftlicher Trends und gehen folg- lich im Innovationsprozess nicht über die Phase der Konzept­ erarbeitung hinaus. Fließend gliedert sich an dieser Stelle der Do Tank in den Innovationsprozess ein. Hier stehen gestaltende Tätigkeiten im Vordergrund, die die Phase der Konzepterstel- lung bis zur Prototyping- und Testing-Phase realisieren. Ein Corporate Think/Do Tank wird meist für mehrere Tage/Wo- chen in einem realen Raum in einem Unternehmen geplant, weshalb die Kollaboration als rein physisch zu betrachten ist. Der Corporate Makerspace wird im gesamten Innovations- prozess eingesetzt und ist rein physisch, da dieser Co-Working- ähnliche Arbeitszonen zusammenfasst. Diese sind vor allem für die Phase der Produktentwicklung sowie der Fertigung von Prototypen relevant. Ein Corporate Makerspace muss kontinu- ierlich mit Projekten und Veranstaltungen bespielt werden, was das zeitliche Engagement prägt. Der Corporate Incubator begleitet Start-ups durch die phy- sische Bereitstellung eines gemeinsamen Standorts entlang des gesamten Innovationsprozesses. Durch die mehrjährige Unterstützung von Start-ups besteht ein permanenter Zugang zu Innovationen und Wissen und damit ein erhöhtes zeitliches Engagement des Unternehmens. Allerdings kann später das erfolgreiche Spin-off wieder als eigenständige Abteilung in die Mutterorganisation integriert werden. Quelle: Eigene Darstellung Corporate Company Builder (2-5 Jahresprojekte) Corporate Accelerator (3-6 Monatsprojekte) Corporate Incubator (1-5 Jahresprojekte) Corporate Makerspace (kontinuierliche, flexible Bespielung) Corporate Think Tank (mehrtägig) Corporate Co-Working-Space (kontinuierliche Nutzung) Corporate Do Tank (mehrtägig) Abb. 4: Art und Zeitpunkt des Einsatzes aktueller Kollaborationsvehikel innerhalb des Innovationsprozesses Konzepter­ arbeitung und Produktplanung Entwicklung Produktion, Markteinführung und Diffusion Prototyping und Testing Ideengene- rierung und -bewertung Innovationsprozess Zeitliches Engagement des Unternehmens Eher gering Legende t physisch virtuell Eher hoch

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==