Personal Quarterly 1/2021
PERSONALquarterly 01/21 34 SCHWERPUNKT _FUTURE WORK: DIE ROLLE DES BÜROS tionsprozesses welche Kollaborationsvehikel infrage kommen (x-Achse Abb. 4). Außerdem sollte in die Überlegungen zur Auswahl eines Kollaborationsvehikels auch immer das zeit- liche Engagement des Unternehmens miteinfließen (y-Achse Abb. 4). Im Zeitalter der Digitalisierung und im Zuge der Co- vid-19-Pandemie, die physische Räume weniger nutzbar und bespielbar macht, ist auch die Frage nach der physischen oder virtuellen Zusammenarbeitsform valide. Abbildung 4 fasst al- le drei Dimensionen zusammen und stellt die Ergebnisse der Literaturanalyse dar. Da das Corporate Innovation Hub durch alle anderen untersuchten Kollaborationsvehikel repräsentiert werden kann, ist es in Abbildung 4 nicht aufgenommen. Da alle untersuchten Kollaborationsvehikel aus physischen Räumen entstanden sind, ist ihre mehrheitliche Zusammen- setzung weiterhin physischer Natur. Dennoch entwickeln sie sich zu hybriden Zusammenarbeitsformen, die unterschiedlich Abb. 3: Überblick aktueller Kollaborationsvehikel für etablierte Unternehmen mit externen Akteuren Form Synonyme Merkmal Partner Innovationsziel Hauptquelle Corporate Innovation Hub Innovation Ecosystems • unabhängiger Ort und Set-up • Cluster aus mehreren Programmen • z. B. Teil von Silicon Valley Start-ups, Investoren, Forschung • Coupled: Inside-Out und Outside-In • Neue Wertangebote • Prozessoptimierung Walrave et al., 2018 Corporate Co- Working-Space Campsites, Open House • institutionalisierter Ort • unabhängige Wissensarbeiter interne Mitarbeiter, Start-ups, digitale Nomaden, Kunden • Open innovation • User-driven innovation Bouncken et al., 2018 Corporate Think (Do) Tank Denkfabrik, Strategie workshop, Ideen Hothouse, Ideation Slam, Design Sprint, Kreativforum • analysierender Think Tank (Think Tank) • gestaltender Think Tank (Do Tank) • Tank als physischer Ort • Temporärer Rückzug aus dem Tages- geschäft Mitarbeiter, Externe, Kunden • Think Tanks: Foresight-Analy- sen, Strategien • Do Tanks: konkrete Konzepte, Lösungen für Probleme/ Produkte Poguntke, 2019 Corporate Incubator Business Incubator, Existenzgründer-, Technologie-, Innovations-, Start-up-Zentrum • 1 bis 5 Jahre befristet • Open-Innovation-Ansatz • „Brutkasten“ • Förderung von Start-ups Start-ups • Coupled: Inside-Out und Outside-In • Explorative Entwicklung von Innovationen bis zur Marktreife Hausberg/Korreck, 2020 Corporate Accelerator Business Accelerator • 3 Monate befristet • Kohorten-basierter Bootcamp-Ansatz • zyklisch 1 bis 2 mal/Jahr • Beschleunigung der Entwicklung von Start-ups Start-ups in der frühen Entwicklungsphase • Coupled: Inside-Out und Outside-In • Produkt- und Dienstleistungs- innovationen Kohler, 2016 Corporate Company Builder – • 2 bis 5-jähriger Aufbau, Finanzierung und Verkauf von Start-ups • Ziel: Integration als neue Geschäfts- einheiten, Spin-offs, Beteiligungen interne Mitarbeiter, Experten, Start-ups, Unternehmen • Coupled: Inside-out und outside-in • Je nach Ausgestaltung des CCB: von inkrementeller Innovation bis disruptive Inno- vation/neues Geschäftsfeld Peter, 2018 Corporate Maker- space Fablab, Makerlab, Hackerspace, Community Workshop • separater Arbeitsraum im Unterneh- men mit verschiedenen Arbeitszonen • Ideengenerierung, Zusammenarbeit anhand Prototypen interne Mitarbeiter Forschungspartner Kunden Entwicklung und Fertigung physischer, digitaler, Software- und elektronischer Prototypen und Produkte Rieken et al., 2019 Quelle: Eigene Darstellung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==