Personal Quarterly 2/2021
9 02 / 21 PERSONALquarterly die Bedarfe einer Organisation hinsichtlich spezifischer An forderungen an Lernkultur und pädagogische Konzepte, die Lernenden und Lehrenden sowie die technische und admini strative Organisationsstruktur und den erweiterten Kontext der Organisation zu berücksichtigen. Des Weiteren wird der Aufbau organisatorischer, technologischer und pädagogischer Strukturen und Prozesse zur Nutzung von Learning-Analytics- Systemen sowie die Unterstützung der Stakeholder bei Kon zeption, Implementation und nachhaltigem Betrieb gefordert. Schließlich wird die Einbindung aller Stakeholder einer Orga nisation in die Entwicklung von Learning-Analytics-Systemen erwartet. Einzelne Hochschulen in den USA und Australien können als Vorreiter im Bereich Learning Analytics genannt werden, wobei auch diese Systeme nur eingeschränkte Use Cases berücksichtigen. Dazu zählen Dashboards für Lernende mit adaptiven Lerninhalten oder Qualitätssicherungssysteme zur Optimierung von Curricula. Ein holistisches Learning-Ana lytics-System, welches zu einer Veränderung der Lernkultur in der Organisation führt und einen offenen Informations austausch unter allen Stakeholdern fördert, erwarten viele Organisationen mit Spannung. Daran arbeitet aktuell ein in ternationales Forschungsnetzwerk, an welchem auch meine Forschendengruppe beteiligt ist. PERSONALquarterly: Wie werden Learning Analytics den Weiterbil- dungsmarkt und das Lernen in Organisationen verändern? Dirk Ifenthaler: Das Lernen in Organisationen und damit verbun den der Weiterbildungsmarkt stehen vor nachhaltigen Verän derungen. Treiber dieser Veränderungen sind Erkenntnisse über die Heterogenität individueller Kompetenzen, dynamisch veränderliche Lernziele und die Verfügbarkeit ubiquitärer di gitaler Systeme und umfassender Bildungsdaten. Herkömm liche, oftmals statische Weiterbildungsangebote, aber auch weit verbreitete digitale Lernplattformen sind häufig nicht flexibel genug, um diesen veränderten Anforderungen der be ruflichenWeiterbildung gerecht zu werden. Learning Analytics wird in dieser Transformation eine Schlüsselrolle zugeschrie ben, indem individuelle Bedarfe in nahezu Echtzeit ermittelt und kontextbasierte sowie adaptive Maßnahmen für effektive Lernunterstützung angeboten werden. PERSONALquarterly: Wie sieht für Sie die Zukunft des Lernens aus? Dirk Ifenthaler: Die digitale Transformation beeinflusst unsere Gesellschaft nachhaltig und damit verbunden, wie wir lernen. Diese Veränderungsprozesse erwarten lebenslanges Lernen, das durch formales und informelles Lernen geprägt und Teil des Alltags eines jeden ist. „Trotz der großen Aufmerksamkeit für das Thema Learning Analytics bleibt die praktische Anwendung weit hinter den antizipierten Potenzialen zurück.“ Prof. Dr. Dirk Ifenthaler
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==