Personal Quarterly 2/2021

32 PERSONALquarterly 02 / 21 SCHWERPUNKT _NEUES LERNEN entwicklungsprozess wurde eine digitale Toolbox definiert, die drei Ebenen der Skalierung (Individuum, Kleingruppe, Groß- gruppe) und vier in diesem Kontext relevante Felder einer Digitalkultur (Teilen/Inspirieren, Kollaborieren/Kreieren, In- novieren und Transformieren) in den Fokus stellt. Die Intention war, mit kleinen Elementen zu starten und möglichst schnell Angebote in allen Feldern zu realisieren. Die „DEGES Garage“ Als räumlicher Ankerpunkt für alle weiteren Aktivitäten wur- de die „DEGES Garage“ eingerichtet. Ganz im Sinne schneller Umsetzung wurde ein Besprechungsraum umgewidmet und neu gestaltet (Garagenschränke, Material für Design Thinking, Lego Serious Play, beschreibbare Wand und Smartboard). Die Kernidee war, einen innovativen Raum für alle Lerninitiativen verfügbar zu machen. Es entstand ein geschützter Raum für Experimente und Lernen, in dem 3 n eue Lernformen und -methoden, 3 d ie gemeinsame Entwicklung von Prototypen, 3 g ezieltes Reflektieren sowie 3 die Anwendung unterschiedlicher Lern-Modi (konzentrier­ te Stillarbeit, soziale Interaktion) möglich und erwünscht waren. Auch das Format „Learning Friday“ (s. u.) wurde hier umge- setzt, da dafür ideale Rahmenbedingungen bestanden und die Agile Werte Werte agilen Lernens Individuen und Interaktionen werden mehr geschätzt als Prozesse und Werkzeuge. Individuelle Lernbedürfnisse und Interaktionen stehen über Prozessen und Tools. Funktionierende Software wird mehr geschätzt als umfassende Dokumentation. Arbeitsangebote (bezogen auf den Lernbedarf) stehen über Zertifikaten und Testergebnissen. Zusammenarbeit mit dem Kunden wird mehr geschätzt als Vertragsverhandlung. Unterstützung von individuellen Lernprozessen stehen über definierten Methoden und Modellen. Reagieren auf Veränderung wird mehr geschätzt als das Befolgen eines Plans. Reagieren auf Veränderungen steht über dem Befolgen eines Lehrplans und einer Arbeitsstruktur. Agile Prinzipien Prinzipien agilen Lernens Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufriedenzustellen. Unsere oberste Priorität ist es, den Lernenden zufriedenzustellen, indem wir indivi­ duell nützliche Angebote nach Bedarf liefern. Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne. Lernen ist ein kontinuierlicher Prozess, der in kurzen Zyklen reflektiert und verbessert wird. Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Un­ terstützung, die sie benötigen, und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen. Organisiere Lernteams um motivierte Lernende herum. Die Lernenden erhalten einen geeigneten Rahmen, lernen aber selbstverantwortlich. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß. Der im betrieblichen Kontext sichtbare Lernerfolg ist das primäre Maß für den Fortschritt. Einfachheit – die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren – ist essenziell. Einfachheit – die Kunst, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und das Unnötige wegzulassen – ist essenziell. Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbst­ organisierte Teams. Die besten inhaltlichen Entscheidungen, zur Gestaltung von Formaten und das Lernverhalten kommen von selbstorganisierten Lernteams. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann, und passt sein Verhalten entsprechend an. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Lernteam, wie es effektiver werden kann, und passt sein Verhalten entsprechend an. Quelle: Edelkraut, 2019 (Auszug; aus dem Englischen übersetzt) Abb. 1: Agile Werte und Prinzipien des Manifestes zur agilen Softwareentwicklung (www.agilemanifesto.org) übertragen auf agiles Lernen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==