Personal Quarterly 2/2021
02 / 21 PERSONALquarterly 3 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, der Strukturwandel in vielen Branchen erhöht den Wettbewerbsdruck und fordert Unternehmen, den Megatrends mit einer organisationalen Transfor- mation zu begegnen. Unternehmen sind darauf angewiesen, neue, innova- tive Geschäftsfelder zu erschließen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies geht nicht, ohne Kompetenzen bei den Mitarbeitenden aufzu- bauen. In den Organisationen ist von „agilem“ und „neuem“ Lernen die Rede, das möglichst schnell in der Organisation angewendet werden kann. Neben der formellen Weiterbildung spielt so das informelle Lernen am Arbeitsplatz eine immer bedeutsamere Rolle. Während in der Forschung zur Weiterbil- dung die Transferlücke gut beschrieben ist (nur 10 bis 30 % des Gelernten kommt in der Praxis an) und mittlerweile eine Vielzahl personaler, trai- ningsspezifischer und organisationsbezogener Erfolgsfaktoren für den Lern- transfer identifiziert wurden, stellen sich Fragen nach dem Zusammenspiel von formellem und informellem Lernen in Organisationen: wie das Lernen unterstützt werden kann und wie das Lernen Einzelner zur Organisations- entwicklung genutzt werden kann. Anregungen zu diesen Fragen finden Sie in diesem Heft. Darüber hinaus gehen wir im Interview der Fragen nach, wie das Lernen durch KI unterstützt werden kann – Learning Analytics ist hier das Stichwort. Eine anregende Lektüre mit Lernimpulsen wünsche ich Ihnen! Simone Kauffeld, Herausgeberin PERSONALquarterly
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==