Personal Quarterly 2/2021
27 02 / 21 PERSONALquarterly Abb. 4: Ergebnisse der Mittelwertvergleiche über die Subgruppen des organisationalen Merkmals „Branchenzugehörigkeit“ Quelle: Eigene Darstellung Anmerkungen zu Abbildung 3 und 4: Ergebnisse der multivariaten Varianzanalyse (MANOVA) mit anschließendem Post-Hoc-Test (Games-Howell). Die interne Konsistenz der Subskalen des informellen Lernens liegt zwischen α = 0,77 und α = 0,91. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die p-Werte der Signifikanz nur bei signifikanten Ergebnissen angegeben. Die Signifikanzgrenze der p-Werte liegt bei einer Fehlerwahrscheinlichkeit von 5 % (.05). Der Datensatz setzt sich aus zwei Befragungsrunden zusammen. Im ersten Fragebogen (436 Befragte) wurde das informelle Lernen mit einer vierstufigen Likertskala erfragt: (1) Stimme gar nicht zu, (2) Stimme eher nicht zu, (3) Stimme eher zu, (4) Stimme voll zu. Im zweiten Fragebogen (617 Befragte) wurde eine sechsstufige Likertskala verwendet: (1) Stimme gar nicht zu, (2) Stimme größtenteils nicht zu, (3) Stimme eher nicht zu, (4) Stimme eher zu, (5) Stimme größtenteils zu, (6) Stimme voll zu. Um die Daten unabhängig von der Anzahl der verwendeten Skalenstufen nutzen zu können, wurden die Datensätze vor dem Zusammenfü- gen jeweils einer z-Transformation unterzogen. Durch die z-Transformation erhält die Verteilung der standardisierten Datenpunkte einen Mittelwert = 0 und eine Varianz = 1. Jeder z-Wert steht für die Anzahl der Standardabweichungen, die ein gegebener Rohdatenpunkt über (positiver z-Wert) oder unter (negativer z-Wert) dem Mittelwert der Verteilung liegt. Somit lassen sich Datenpunkte, die mit unterschiedlichen Skalierungen gemessen wurden, auf ein einheitliches Vergleichsniveau bringen. Bei den Vergleichen zwischen zwei Subgruppen gilt: Ist der Mittelwert der ersten Subgruppe größer, liegt das Effektstärkenmaß Cohen‘s d im positiven Bereich; ist der Mittelwert der zweiten Subgruppe größer, liegt Cohen‘s d im negativen Bereich. Das positive oder negative Vorzeichen ist demnach lediglich der Reihenfolge der verglichenen Subgruppen zuzuschreiben und hat darüber hinaus inhaltlich keine weitere Bedeutung. Abb. 3: E rgebnisse der Mittelwertvergleiche über die Subgruppen des demografischen Merkmals „Alter“ 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 -0,1 -0,2 -0,3 -0,4 Informelles Lernen gesamt 1 vs. 3: p < .012, d = 0.36 1 vs. 4: p < .001, d = 0.58 1 vs. 5: p < .001, d = 0.66 2 vs. 4: p = .008, d = 0.30 2 vs. 5: p = .006, d = 0.39 Eigenes Ausprobieren keine signifikanten Unterschiede Modelllernen 1 vs. 2: p < .022, d = 0.33 1 vs. 3: p < .006, d = 0.38 1 vs. 4: p < .001, d = 0.56 2 vs. 5: p = .001, d = 0.60 Direktes Feedback 1 vs. 2: p < .020, d = 0.33 1 vs. 4: p < .001, d = 0.65 1 vs. 5: p < .001, d = 0.55 2 vs. 4: p = .019, d = 0.32 3 vs. 4: p = .001, d = 0.35 Stellvertretendes Feedback 1 vs. 2: p < .013, d = 0.37 1 vs. 3: p < .009, d = 0.50 1 vs. 4: p < .001, d = 0.60 1 vs. 5: p < .001, d = 0.79 2 vs. 5: p = .016, d = 0.41 3 vs. 5: p = .033, d = 0.32 Vorausschauende Reflektion 1 vs. 4: p < .022, d = -0.31 Reflexion im Nachhinein keine signifikanten Unterschiede Extrinsische Lernintention 1 vs. 3: p = .001, d = 0.50 1 vs. 4: p < .001, d = 0.82 1 vs. 5: p < .001, d = 0.88 2 vs. 4: p < .001, d = 0.58 2 vs. 5: p < .001, d = 0.63 3 vs. 4: p = .013, d = 0.30 3 vs. 5: p = .022, d = 0.34 Intrinsische Lernintention 1 vs. 5: p = .001, d = 0.50 2 vs. 5: p = .028, d = 0.38 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 -0,1 -0,2 -0,3 -0,4 Informelles Lernen gesamt 1 vs. 5: p < .001, d = -0.49 4 vs. 5: p = .001, d = -0.51 5 vs. 6: p = .029, d = 0.54 Eigenes Ausprobieren keine signifikanten Unterschiede Modelllernen 1 vs. 5: p < .001, d =- 0.45 2 vs. 4: p = .009, d = 0.46 3 vs. 5: p = .005, d = -0.51 4 vs. 5: p < .001, d = -0.61 5 vs. 6: p < .024, d = 0.54 5 vs. 7: p < .016, d = 0.53 Direktes Feedback 1 vs. 5: p < .001, d = -0.54 2 vs. 5: p = .019, d = -0.38 3 vs. 5: p = .040, d = -0.40 4 vs. 5: p < .001, d = -0.58 5 vs. 5: p = .001, d = 0.64 5 vs. 7: p = .004, d = 0.52 Stellvertretendes Feedback 1 vs. 2: p = .024, d = -0.30 1 vs. 5: p < .001, d = -0.47 2 vs. 6: p = .033, d = 0.49 5 vs. 6: p = .001, d = 0.69 Vorausschauende Reflektion keine signifikanten Unterschiede Reflexion im Nachhinein 1 vs. 5: p = .001, d = -0.37 4 vs. 5: p = .033, d = -0.39 Extrinsische Lernintention 1 vs. 5: p = .005, d = -0.33 Intrinsische Lernintention 1 vs. 7: p < .001, d = -0.62 2 vs. 7: p = .006, d = -0.50 3 vs. 7: p = .007, d = -0.52 4 vs. 7: p = .003, d = -0.55 5 vs. 7: p = .009, d = -0.49 6 vs. 7: p = .003, d = -0.67 16-25 Jahre 26-35 Jahre 36-45 Jahre 46-55 Jahre >55 Jahre Metallverarbeitung Kunststoff & Chemie Elektrotechnik Papier-, Textil-, Druckindustrie Maschinen- & Fahrzeugbau Lebensmittel & Agrar Sonstiges (Möbel, Tresore)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==