Personal Quarterly 2/2021

18 PERSONALquarterly 02 / 21 SCHWERPUNKT _NEUES LERNEN Ziel Leitfragen Problem Vom Problem zur Problem­ definition; Identifizierung und Definition des Problems Was ist das Problem? Warum und für wen ist es ein Problem? Wie drückt sich das Problem aus? Was sind die Ursachen des Problems? Und was sind Kernaspekte? Was sind die Konsequenzen des Problems? Was macht es so problematisch? Ist das Problem lösbar oder verbesserbar? Wann ist es zum ersten Mal aufgetaucht? Wer ist die Zielgruppe der Intervention? Ist es ein angewandtes, konkretes und sozialpsychologisches Problem? Analyse Spezifizierung der Key-Outcome- Variable(-n) Welche Variable (messbar, beobachtbar) soll sich verändern und ist für eine positive Veränderung entscheidend? (=Outcome-Variable) Liste aller möglicher Ursachen und Erklärungen des Problems Was sind positive und was negative psychologische Bedingungsfaktoren des Problems? Identifizierung psychologischer Wirk- bzw. Bedingungsfaktoren Welche psychologischen Wirkungsmodelle gibt es um den Prozess von den Ursachen zum Problem und vom Problem zur Lösung zur erklären? (Gegenargumente und alternative Prozesspfade berücksichtigen) Marktanalyse Was hat der Markt zur Lösung des Problems bisher zu bieten? Wie sehen Lösungen/Dienstleistungen möglicher Wettbewerber aus? Welches Verbesserungspotenzial gibt es? Theorie Strukturierung des Problems und dessen Ursachen Entwicklung eines Prozess- modells – Hypothesen zum Wirkungsmodell Theoretisches Fundament für Begründung der Intervention Welche psychologischen Kompetenzen bzw. Herangehensweisen werden in der Theorie beschrieben, um das Problem zu lösen? Inwiefern kann man das Problem aus einer fachlich-theoretisch fundierten Perspektive betrachten? Welche aktuelle(-n) psychologischen Erkenntnis(-se) und Theorie(-n) liegen einer möglichen Lösung zugrunde? Welche Aspekte aus der Analyse werden nicht durch Belege untermauert und wieso? Was genau ist die unanhängige Variable (UV), die verändert werden soll? Über welche Mechanismen/Variablen wirkt die UV? Welche abhängige Variablen (AV) sollen daraus resultieren? Wie hängen die einzelnen Variablen zusammen? Inwiefern wird das Rahmenmodell übersichtlich visualisiert und ist verständlich dargestellt? Test Bestehende Forschung heranziehen Wie stehen Wirkfaktoren und Outcome-Variable(-n) in Beziehung zueinander? Auf welche Art und Weise bedingen sich psychologische Reaktionen gegenseitig? An welchen psychologischen Faktoren sollte die Intervention sinnvollerweise anset- zen? Hilfe Verbinden von Theorie und Praxis Ausarbeitung einer Intervention Durchführbarkeit der Intervention prüfen Auf welchen psychologischen Faktor kann man zielgerichtet einwirken, um den gewünschten Outcome zu bewirken? Wie muss Intervention gestaltet sein, damit Outcome-Variablen beeinflusst werden können? Ist die Intervention in der Praxis umsetzbar (finanziell, zeitlich, politisch etc.)? Hat die Intervention bei der gewählten Zielgruppe die größte Wirkung? Quelle: Eigene Darstellung Abb. 1: Leitfragen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==