Personal Quarterly 4/2021

53 04 / 21 PERSONALquarterly E ntscheidungsgeschwindigkeit spielt eine wichtige Rol- le für eine Reihe von strategischen Entscheidungen. Während schnellere (im Vergleich zu langsameren) Entscheidungen Managern und Organisationen per se einen Vorteil bei strategischen Entscheidungen bringen können, ist laut dem Autorenteam wenig bekannt über die Rol- le von Entscheidungsgeschwindigkeit in der „Führer-Folger- Beziehung“. Nach der Signaling-Theorie ist Entscheidungsgeschwindig- keit ein stark beobachtbares Signal für das Publikum, wodurch langsamere Entscheidungen Zweifel des Senders des Signals an der Entscheidung signalisieren könnten. Langsamere Ent- scheidungen bei ethischen Entscheidungen könnten zudem Zweifel an der Ehrlichkeit des Senders des Signals aufkommen lassen. In der Praxis stehen Führungskräfte vor einer Reihe von ethischen Entscheidungen (z. B. Kompensationspraktiken oder Corporate-Social-Responsibility-Entscheidungen), in die sie Mitarbeitende entweder inkludieren oder exkludieren können. Um Entscheidungsgeschwindigkeit isoliert von anderen Ein- flussfaktoren (z. B. Qualität oder Persönlichkeit) studieren zu können, nutzen die Autoren ein experimentelles Design. Dafür führen die Autoren drei incentivierte hypothetische Online- Experimente durch. Das experimentelle Design der Studie lässt dabei folgende Fragen bzw. Zustände zu: 3 Werden Folger in eine Entscheidung einbezogen? Inkludie- ren vs. exkludieren (between-subjects factor)? 3 Wie hoch ist die Entscheidungsgeschwindigkeit der Füh- rungskräfte in dieser Entscheidung? Schnell vs. langsam (within-subjects factor). Als Ergebnis wirkt sich höhere Entscheidungsgeschwindigkeit positiv auf die Wahrnehmung von Führungskräften aus, wenn sie Geführte im Team inkludieren. Damit senden Führungs- kräfte ein Signal, dass sie die Geführten schätzen. Entschei- dungsgeschwindigkeit wirkt sich negativ auf die moralische Wahrnehmung der Führungskräfte aus, wenn Geführte im Team exkludiert werden. Schnell gleich gut? Die Rolle von Entscheidungs­ geschwindigkeit in der Führer-Folger-Beziehung Van de Calseyde, P. P.; Evans, A. M.; Demerouti, E. (Eindhoven University of Technology): Leader decision speed as a signal of honesty. The Leadership Quarterly, 32(2), 2021, Online first. https://doi.org/10.1016/j.leaqua.2020.101442 Entsprechend ziehen Geführte Rückschlüsse aus der be­ obachtbaren Entscheidungsgeschwindigkeit, wodurch eine ho- he Entscheidungsgeschwindigkeit ein Signal der Fairness im Entscheidungsprozess sendet. Da das experimentelle Szenario sehr eng und speziell (z. B. Geschwindigkeit nicht als relative Messgröße; Kooperation nicht als relative Messgröße) ist, gibt es weiteren Forschungsbedarf über die Wahrnehmung von Entscheidungsgeschwindigkeiten auf andere relevante Ergeb- nisgrößen (z. B. Abwanderungswilligkeit von Geführten, Job- zufriedenheit). Führungskräfte sollten sich darüber bewusst sein, dass Entscheidungsgeschwindigkeit ein beobachtbares Signal darstellt, wodurch bewusst oder unbewusst Inferenz von Geführten über Charakteristiken der Führungsperson durchgeführt wird. Demnach könnte eine relativ langsamere Entscheidung ein Zeichen von Zweifel sein. Das Signal der (schnelleren) Entscheidungsgeschwindigkeit scheint beson- ders wirksam zu sein, wenn Geführte positive Ergebnisse für sich erwarten. Besprochen von Johannes Brunzel Folgende internationale Zeitschriften verfolgen wir für Sie regelmäßig: 3 Academy of Management Journal 3 American Economic Review 3 Human Resource Management 3 Human Resource Management Review 3 Journal of Applied Psychology 3 Journal of Labor Economics 3 Journal of Organizational Behavior 3 Journal of International Business Studies 3 Journal of Political Economy 3 Management Science 3 Personnel Psychology 3 Quarterly Journal of Economics 3 Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie Unser Rezensenten-Team wird darüber hinaus an dieser Stelle auch richtungsweisende Veröffentlichungen aus weiteren Publikationen darstellen. Neues aus Top-Journals

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==