Personal Quarterly 4/2021
PERSONALquarterly 04 / 21 40 NEUE FORSCHUNG _TRANSFORMATION Erfolgsfaktoren im Rahmen von M&As wie folgt zusammen: „Menschen haben imAllgemeinen ein Bedürfnis nach Sinn, Vor- hersehbarkeit, Transparenz, Partizipation, Fairness, Vertrauen und positiver sozialer Identität. Dies kann vor allem durch pro- fessionelle Kommunikation erreicht werden“ (S. 212). Es kann festgehalten werden, dass Erfolgsfaktoren für das Management des „Faktor Mensch“ im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen gut dokumentiert sind. Ob und unter wel- chen Umständen diese Empfehlungen von Unternehmen in die Praxis umgesetzt werden, ist allerdings unklar. Ein Hinde- rungsgrund scheint mangelnde M&A-Erfahrung des Manage- ments zu sein (Gomes et al., 2013). Auch sollten sich Manager bereits bei der Formulierung der M&A-Strategie über die Be- deutung des „Faktors Mensch“ bewusst sein, was häufig nicht der Fall ist (Cooke, 2016). Möglicherweise sind Empfehlungen der Managementliteratur zu wenig konkret, sodass Praktiker an der Umsetzung geeigneter Maßnahmen scheitern, obwohl das Bewusstsein für die Bedeutung des „Faktor Mensch“ in M&A-Transaktionen sehr wohl vorhanden ist. Beschreibung der empirischen Studie Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, ob und inwie- weit der „Faktor Mensch“ bei aktuellen M&A-Transaktionen berücksichtigt wird, und wenn nein, warumUnternehmen und involvierte Manager die Empfehlung der evidenzbasierten Ma- nagementliteratur nicht in die Praxis umsetzen. Dieses Ziel ist in drei Forschungsfragen gegliedert: 1. Wie nehmen erfahrene M&A-Managementberater die Bedeu- tung des „Faktor Mensch“ in Bezug auf M&A-Transaktionen wahr? 2. Wie nehmen erfahrene M&A-Managementberater die der- zeitige Berücksichtigung des „Faktor Mensch“ bei M&A- Transaktionen wahr? 3. Wenn es eine Lücke zwischen der aktuellen Situation und der wahrgenommenen Bedeutung gibt: Was sind Gründe für diese Lücke? Zur Beantwortung der drei Forschungsfragen wurden quali- tative Telefoninterviews mit zwölf erfahrenen M&A-Manage- mentberatern durchgeführt. Dies unterscheidet sich von der bisherigen Forschung dahingehend, dass i. d. R. das involvierte ABSTRACT Forschungsfrage: Wird der „Faktor Mensch“ in M&As immer noch vernachlässigt, und wenn ja, warum setzen Unternehmen die Empfehlung der evidenzbasierten Management- literatur nicht um? Methodik: Die Studie basiert auf zwölf Interviews mit erfahrenen Unternehmensberatern, die etwa 200 M&A-Deals begleitet haben. Praktische Implikationen: Die Experten sahen den „Faktor Mensch“ als sehr bedeutsam an, wobei er bei M&A-Aktivitäten immer noch vernachlässigt wird. Neue M&A-Governance- Strukturen könnten helfen; für einen wirklichen Wandel muss sich jedoch die Denkweise verantwortlicher Manager ändern. Management als Hauptinformationsquelle für die Analyse von M&A-Transaktionen herangezogen wird. Den Autoren dieser Studie ist keine empirische Forschung bekannt, die die Per- spektiven erfahrener M&A-Berater hinsichtlich der Bedeutung des „Faktor Mensch“ für erfolgreiche M&A-Transaktionen untersucht, obwohl sich Managementberater aufgrund ihrer externen Rolle und damit höheren Neutralität sowie hohen Expertise aufgrund der Begleitung vieler verschiedener M&A- Transaktionen sehr gut als Experten eignen. Die interviewten Managementberater waren in Summe an etwa 200 M&A-Transaktionen aktiv beteiligt. Der Kontakt zu den Experten wurde mithilfe von persönlichen Netzwerken der Autoren sowie über die professionellen Netzwerkplattformen Linkedin und Xing hergestellt. Die zwölf Telefoninterviews wurden im Februar und März 2018 durchgeführt. Im Durchschnitt dauerten die Interviews eine Stunde. Die Experten erhielten vorab eine E-Mail, die de- taillierte Informationen über den Ablauf der Interviews und die Gewährleistung der Anonymität enthielt. Alle Interviews wurden von der Zweitautorin dieser Studie im Rahmen ih- rer Masterarbeit durchgeführt und zur weiteren Analyse mit einem Audio-Recorder aufgezeichnet. Die Interviews erfolgten teilstrukturiert: Der Interviewleit- faden war jeweils gleich, wobei zusätzliche Ad-hoc-Fragen ge- stellt wurden, wenn die Interviewerin sie für angemessen hielt. Zunächst wurden die Experten zu ihren allgemeinen Erfah- rungen mit M&A-Projekten befragt. Danach folgte eine Frage zu generellen Erfolgs- und Risikofaktoren bei M&A-Projekten. Drittens wurde nach der Bedeutung des „Faktor Mensch“ in M&A-Transaktionen gefragt, und zwar sowohl allgemein als auch speziell in der Phase vor, während und nach der Fusi- on. Viertens wurden die Experten gebeten, detaillierte posi- tive und negative Beispiele aus ihrem Erfahrungsschatz zu beschreiben. Die Interviews schlossen mit zwei Fragen dazu, ob der „Faktor Mensch“ bei M&A-Projekten, an denen die Ex- perten beteiligt waren, ausreichend berücksichtigt wurde und was sie anders machen würden, wenn ihnen unbegrenzte Res- sourcen zur Verfügung stünden. Die Audioaufzeichnungen wurden anschließend transkri- biert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Zunächst wurden alle
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==