Personal Quarterly 4/2021

PERSONALquarterly 04 / 21 38 NEUE FORSCHUNG _EMPLOYER BRANDING Management ein ehrliches Interesse an loyalen Mitarbeitern hat, muss es die Kongruenz zwischen den gelebten Unterneh- menswerten und dem Employer Branding jederzeit im Auge behalten. MALISSA SOLTMANN, MA Victoria Internationale Hochschule Berlin www.victoria-hochschule.de LITERATURVERZEICHNIS Albert, M./Hurrelmann, K./Quenzel, G. (2019): Shell Jugendstudie 2019 – Eine Generation meldet sich zu Wort (Zusammenfassung), Hamburg. Adigiconsult (GmbH) (Hrsg.) (2020): Die Generationen in Deutschland, abgerufen am 20.10.2020 unter: https://www.adigiconsult.ch/glossar/generation-silent- baby-boomer-x-y-me-millennials-z-alpha/. Hammermann, A./Stettes, O. (2017): Stellt die Digitalisierung neue Anforderun- gen an Fuhrung und Leistungsmanagement? In: Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): IW-Trends, Jg. 4, 44, S. 93-111. Hesse, G./Mayer, K./Rose, N./Fellinger, C. (2015): Herausforderungen fur das Employer Branding und deren Kompetenzen – Neue Ansätze fur die Generationen Y und Z, in: Hesse, G. und Mattmuller, R. (Hrsg.): Perspektivwechsel im Employer Branding, S. 53-104, Wiesbaden. Hölzing, J. A. (2008): Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung. Eine theoretische und empirische Überprufung, Wiesbaden. Jetter, W. (2008): Effiziente Personalauswahl, 3. Aufl., Stuttgart. Klaffke, M. (2014): Millenials und Generation Z: Charakteristika der nachruckenden Arbeitnehmer-Generationen. In: Klaffke, M. (Hrsg.): Generationenmanagement: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, S. 7-82, Wiesbaden. Kienbaum (Hrsg.) (2014): Ergebnisbericht – HR-Trendstudie 2014, abgerufen am 07.05.2020 unter: https://www.kienbaum.com/de/Portaldata/1/Resources/ downloads/Ergebnisbericht_HR-Trendstudie2014_Final.pdf. Lee, M. C./Newcomb, J. (1997): Applying the Kano Methodology to Meet Custo- mer Requirements: NASA‘s Microgravity Science Program, Quality Management Journal, Jg. 4, 3, S. 95-106. Prognos AG (Hrsg.) (2019): Arbeitslandschaft 2025, München. Qianli Xu et al. (2009): An analytical Kano Model for Customer Need Analysis, in: Design Studies, Jg. 30, 1, S. 87-110. Sauerwein, E./Bailom, F./Matzler, K./Hinterhuber, H. (1996): The Kano Model: How to Delight your Customers. In: International Working Seminar on Production Economics, Jg. 4, 4, S. 313-327. Scholz, C. (2014): Generation Z – Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt, 1. Ausg., Weinheim. Westphal, A. (2011): Ethikbasierte Unternehmensfuhrung und Commitment der Mitarbeiter, Wiesbaden. Witell, L./Löfgren, M./Dahlgaard J. J. (2013): Theory of Attractive Quality and the Kano Methodology – the Past, the Present, and the Future, in: Total Quality Management & Business Excellence, Jg. 24, 11-12, S. 1241-1252. SUMMARY Research question: What expectations does Generation Z have towards their future employers? Methodology: The data is analyzed using various methods, in particular the Kano methodology. We identify different factors that influence the successful recruitment of generation Z personnel. Practical implications: 1. Security is an essential prerequisite for generation Z. 2. Work-life balance is important for generation Z. 3. Poor working atmosphere leads to high dissatisfaction among generation Z. PROF. DR. CHRISTIAN SCHULTZ Victoria Internationale Hochschule Berlin E-Mail: christian.schultz@victoria-hochschu- le.de www.victoria-hochschule.de PROF. DR. EIKE THOMSEN Victoria Internationale Hochschule Berlin E-Mail: eike.thomsen@victoria-hochschule.de www.victoria-hochschule.de

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==