Personal Quarterly 4/2021

26 PERSONALquarterly 04 / 21 SCHWERPUNKT _FÜHRUNG Teams bietet es sich an, die Übung in mehreren kleineren Gruppen durchzuführen und anschließend anhand der Zeich­ nungen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sichtweisen zu diskutieren (für Details vgl. Schyns et al., 2011). Auf diese Weise können Führungskraft und Teammitglieder ein umfassenderes Verständnis davon gewinnen, wie sich die eigene Sichtweise auf Führung von der anderer unterscheidet und welche Erwartungen daraus jeweils resultieren. Fazit Ziel der von uns vorgeschlagenen 3x3-Matrix des Zusammen­ spiels von formeller und informeller Führung ist es, Führungs­ kräfte, Teammitglieder und insbesondere alle, dieVerantwortung für Personal und Personalentwicklung tragen, dafür zu sensibi­ lisieren, dass eine differenzierte Perspektive auf Führung heute mehr umfassen sollte als die holzschnittartige Unterscheidung von klarer Hierarchie auf der einen und Selbstführung auf der anderen Seite. Eine solche Sensibilisierung kann im besten Fall dazu beitragen, die vielfältigen Herausforderungen anzugehen, die sich aus so einer Sichtweise ergeben. Denn aktuell ist aus unserer Sicht weder die wissenschaftliche Erkenntnislage zu erfolgreichen Rahmenbedingungen dynamischer Koordination zufriedenstellend noch sind die Implikationen für die Team­ entwicklung, die diese moderne Form der Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden hat, in den Per­ sonalabteilungen der Unternehmen vollständig angekommen. Beides zu verbessern, wäre jedoch wünschenswert, damit nicht länger gefragt wird, wer hier wen führt und wozu das führt, sondern ein Verständnis davon existiert, wie wir im Team dyna­ misch koordiniert optimal zusammenarbeiten können, idealer­ weise mit einem geteilten Verständnis davon, wer ‚wir‘ sind: ein echtes Team, indem es eben gerade nicht mehr darauf ankommt, wer gerade (in-)formell führt.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==