Personal Quarterly 3/2021

33 03 / 21 PERSONALquarterly DR. RER. POL. JOHANNES C. MÜLLER Projektleiter Wissenschaft und Programme Stiftung Familienunternehmen E-Mail: mueller@familienunternehmen.de www.familienunternehmen.de UNIV.-PROF. DR.-ING. HABIL. DR. MONT. EVA-MARIA KERN, MBA Professur für Wissensmanagement und Ge- schäftsprozessgestaltung an der Universität der Bundeswehr München E-Mail: eva-maria.kern@unibw.de https://www.unibw.de/wissen_und_pro - zesse LITERATURVERZEICHNIS Brock, G. W./McManus, D. J./Halle, J. E. (2009): Reflections Today Prevent Failu- res Tomorrow. In: Communications of the ACM 52 (5), S. 140–144. Bruderer, H. (1979): Organisation für Notfallsysteme. Leitfaden zum Aufbau von ausserberuflichen Hilfsorganisationen. Zürich, Königstein/Ts.: Verlag Industrielle Organisation/ Peter Hanstein Verlag. Godé, C./Barbaroux, P. (2012): Towards an Architecture of Organizational Learning. Insights from French Military Aircrews. In: Journal of Information and Knowledge Management Systems 42 (3,4), S. 321–334. Kern, E.-M. (2020): Wie funktionieren Einsatzorganisationen? Ein Bezugsrahmen. In: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.): Einsatzorganisationen. Erfolgreiches Handeln in Hochrisikosituationen. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 13–39. Küpper, M./Wilkens, U. (2012): Umgang mit Risiko als Führungsaufgabe – Lernen von Hochleistungsteams. In: Sven Grote (Hg.): Die Zukunft der Führung. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 573–584. Mistele, P./Kirpal, S. (2006): Mitarbeiterengagement und Zielorientierung als Erfolgsfaktoren. Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssystemen. In: FOKUS prints (01), S. 1–21. Müller, J. C. (2018): Wissenstransfer in Einsatzorganisationen. Empirische Entwick- lung eines Bezugsrahmens für den intraorganisationalen Transfer von Einsatzwis- sen. Wiesbaden: Springer. Müller, J. C./Kern, E.-M. (2018): Polizei, Bundeswehr & Co. - Wissenstransfer im Einsatz. In: Wissensmanagement: Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration (6/2018), S. 8–9. Röser, T. (2017): Management von Einsatzprozessen. Eine explorative Untersu- chung am Beispiel von Feuerwehr und Rettungsdienst. Lohmar: Eul Verlag. Vashdi, D. R./Bamberger, P. A./Erez, M./Weiss-Meilik, A. (2007): Briefing- Debriefing: Using a Reflexive Organizational Learning Model From The Military to Enhance the Performance of Surgical Teams. In: Human Resource Management 46 (1), S. 115–142. SUMMARY Research question: What knowledge is relevant to successful mission execution and how is the transfer of that knowledge influenced? Methodology: Qualitative research design with 48 narrative interviews with members from high reliability organisations. Practical implications: The successful handling of knowledge from highly dynamic operational situations can serve as a model for companies. The transfer of tacit knowledge is highly relevant. Potential suggestions for companies are highlighted. Copyright: © Universität der Bundeswehr München, Foto: Siebold

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==