Personal Quarterly 3/2021

32 PERSONALquarterly 03 / 21 SCHWERPUNKT _WISSENSTRANSFER durch kontinuierliche Maßnahmen des Wissenstransfers, der sich gezielt an Prozessen orientieren sollte, für das Unterneh­ men gewinnbringend genutzt werden. Fazit Es kann festgehalten werden, dass EO auch deshalb so gut mit Wissen umgehen können, weil sie damit im Einsatz unter sehr dynamischen Bedingungen immer wiederkehrend konfrontiert sind und daher entsprechende Routinen ausgeprägt haben. Hinsichtlich des Umgangs mit Wissen können EO für die Un­ ternehmenspraxis Impulse geben. Allerdings muss bedacht werden, dass EO im Gegensatz zu Unternehmen bei der Ver­ richtung ihrer Kernaufgabe – der Einsatzdurchführung – oft­ mals nach dem Motto „Effektivität schlägt Effizienz“ handeln. Beispiel Hausbrand: Hierbei ist es zwingend notwendig, den Brand zu löschen. Wie viele Löschzüge anfahren oder wie viele Liter Wasser benötigt werden, ist zunächst irrelevant, da einzig das Ziel erreicht werden muss, den Brand zu löschen, um des­ sen weitere Ausbreitung zu verhindern. Da Unternehmen aus ökonomischer Perspektive jedoch zwingend effizient handeln sollten, muss der guten Ordnung halber diesbezüglich ange­ merkt werden, dass EO diesem Primat nicht folgen müssen und daher über einen anderen Handlungsspielraum verfügen. Auch mag es antiquiert anmuten, wenn in Zeiten der Digita­ lisierung der Eindruck entsteht, dass dafür argumentiert wird, Erfahrungswissen würde im Zweifel wichtiger sein als digitale Kompetenz. Dennoch erscheint es uns wichtig, zumindest ein­ dringlich darauf hinzuweisen, dass gerade der Wissenstransfer in Unternehmen nicht ausschließlich durch innovative digitale Tools vollzogen werden sollte sondern – ganz im Sinne von EO – auch der persönliche unmittelbare Face-to-Face-Austausch weiterhin angemessen Beachtung finden muss. Die Beschäftigung mit der Übertragbarkeit von Hand­ lungsweisen von EO auf privatwirtschaftliche Unternehmen (bspw. in der Produktion oder der Logistik) könnte aus wissen­ schaftlicher Sicht hochinteressant und aus Perspektive von Unternehmen nutzenstiftend sein, weswegen wir für eine In­ tensivierung dieser Forschungsbemühungen plädieren.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==