Personal Quarterly 3/2021

03 / 21 PERSONALquarterly 3 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, Wissen muss im Unternehmen gehalten und verteilt werden, aber ohne geeignete Unterstützung gelingt dies oft nur unzureichend. Durch die pandemiebedingte Umstellung auf Homeoffice mit eingeschränkten Mög- lichkeiten gerade zur informellen Interaktion zwischen den Mitarbeitern wurde dies nochmals besonders deutlich. In diesem Heft möchten wir deshalb näher auf das Thema Wissensmanagement eingehen und Impulse geben, wie der Wissenstransfer besser gelingen kann. Dazu erläutert Stephen Billett im Interview, warum er die Begriffe Wissensmanagement und Wissenstransfer nicht verwendet, aber wie man die Weitergabe von Wissen am Arbeitsplatz dennoch managen kann. Florian Offergelt, Simone Luibl und Christiane Novy zeigen in ihrem Beitrag, wie die gezielte Nichtweitergabe von Wissen, das Knowledge Hiding, zum Problem werden kann. Rausch und Leiß untersuchen, wie Electronic Performance Support Systems (EPSS) das Lernen am Arbeitsplatz fördern können. Der Beitrag von Martin Eppler und Sebastian Kernbach zeigt Möglichkeiten für Perso- nalabteilungen, den Mitarbeitenden Instrumente für einen selbstverant- wortlichen Umgang mit Wissen an die Hand zu geben. Im letzten Beitrag des Schwerpunkts beschreiben Johannes Müller und Eva-Maria Kern die Weitergabe von Wissen in Einsatzorganisationen und diskutieren, wie die dort verwendeten Praktiken gerade in Unternehmen Einsatz finden können, die schnell und zielgerichtet auf unvorhergesehene Situationen reagieren müssen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass uns mit diesem Heft die Weitergabe von Wissen gelungen ist. Prof. Dr. Andreas Rausch, Universität Mannheim Prof. Dr. Torsten Biemann, Universität Mannheim

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==