Personal Quarterly 3/2021

25 03 / 21 PERSONALquarterly dem Design des eigenen Sabbaticals über das Management der eigenen Energie bis zum Management des eigenen sozialen Netzwerks. Gerade der letzte Punkt hat in Zeiten der Pandemie und dem Problem der Isolation eine besonders hohe Bedeu- tung. Sabbatical-Sankey-Diagramm In einem Sankey-Diagramm lassen sich die Abhängigkeiten zwischen den Elementen verschiedener Kategorien sichtbar machen. Im Sabbatical-Sankey geht es zunächst darum, in Schritt 1 die eigenen Ideen und Wünsche für ein Sabbatical (eine Art Auszeit in eigener Sache) zu notieren: „Was wollen Sie machen?“ In Schritt 2 geht es darum, sich mit der Be- antwortung der Frage: „Warum wollen Sie das machen?“ die dahinterliegenden Gründe und Sehnsüchte bewusst zu ma- chen. Im dritten Schritt werden dann auf Basis der Ideen und Gründe konkrete Handlungen geplant, also: „Wie wollen Sie es machen?“ Durch die Verbindung der drei Kategorien Was, Warum und Wie kann man feststellen, welche Ideen besonders viele Grün- de haben, welche Gründe und Sehnsüchte besonders wichtig sind und mit welchen konkreten Aktionen die meisten Wün- sche umgesetzt werden können. Diese Informationen können das Gespräch mit sich und anderen über die Optionen für ein Sabbatical vereinfachen und eine bessere Entscheidungs- grundlage schaffen. Sankey-Diagramme (vgl. Eppler/Kernbach/Pfister, 2016) sind dabei sehr vielseitig einsetzbar. So könnenWissenscoachs u. a. zukünftige Fähigkeiten dem Leistungsangebot von On- line-Kursen und anderen Weiterbildungen gegenüberstellen. Portfolio-Arbeiter, die mehrere Tätigkeiten verfolgen, können auf der einen Seite ihre Stärken und auf der anderen Seite ihre Tätigkeiten notieren, um zu schauen, wo welche Stärken bereits zum Einsatz kommen oder welche Stärken noch mehr Potenzial hätten. Neben dem Sankey-Diagramm als Entscheidungsgrundlage kann die Energie-Karte eine wichtige Rolle im persönlichen Energiemanagement spielen, das insbesondere in Zeiten von Pandemie, Homeoffice und Selbstmanagement von zuneh- mender Bedeutung für die anspruchsvolle Wissensarbeit ist. Energie-Karte Mit der Energie-Karte kann man als Vitapreneur erkun- den, welche Personen, Aktivitäten oder Dinge einem bei der Wissensarbeit (im Homeoffice) Energie geben oder Energie nehmen. Dabei kann es sich um physische, mentale oder emo- tionale Energie handeln. So kann man sich z. B. für Lernaktivi- täten bewusst machen, welche Art von Lernen einem Energie gibt und warum, und gleichzeitig herausfinden, welche Art von Lernen eher ein Energiefresser ist und wie man besser mit diesem umgehen könnte. Aus den Erkenntnissen über das eigene Lernverhalten kann man eine eigene Lernstrategie entwickeln. Häufig verwenden Mitarbeitende im Homeoffice die Energie-Karte, um sich allge- mein bewusst zu machen, wie man anders mit Energiefressern umgehen kann oder diese sogar eliminieren oder zumindest re- duzieren kann, und um sich bewusst zu machen, wer die Ener- giegeber sind, und diese bewusst in den Alltag zu integrieren. Organisationen wie die Informations- und Telekommunikati- onsagentur der Vereinten Nationen nutzen die Energie-Karte, um Mitarbeitenden und Führungskräften zu einer besseren Work-Life-Balance im Homeoffice zu verhelfen. Neben der eigenen Energie spielt auch die Verbindung zu anderen Menschen eine wichtige Rolle für Wissenscoachs, um mögliche Lernpartner, Mentoren und andere Kontakte zu be- stimmen. Darum geht es in der dritten und letzten Methode. Soziales Unterstützungsnetzwerk Gemäß einer bereits 80-jährigen Studie der Harvard Universi- tät unterscheiden sich Menschen mit einer hohen Lebenszu- friedenheit von anderen dadurch, dass sie sich aktiv um die Qualität ihrer Beziehungen kümmern. Gerade auch für Wis- sensarbeiter ist es relevant, sich um das eigene Netzwerk zu kümmern, um sich bewusst zu machen, welche Lernpartner, Mentoren oder Coachs zur Verfügung stehen. Dafür eignet sich das soziale Unterstützungsnetzwerk. Mit diesem Netzwerk kann man sich seine privaten und professionellen Kontakte bewusst machen, deren emotionale Quelle: Eigene Darstellung Abb. 2: Energie-Karte Austausch mit Kollegen/-innen Manchmal ermüdend Meist inspirierend Thomas Spannende Artikel lesen Neue Fähigkeiten lernen Steuererklärung machen – + Begeisterung, Lernen + Detailarbeit, langweilig – Anstrengend Lernerlebnis – +

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==