Personal Quarterly 3/2021
22 PERSONALquarterly 03 / 21 SCHWERPUNKT _WISSENSTRANSFER erlernen, da es ja auch bei zukünftigen Anwendungssituati onen wieder durch das EPSS angeboten werde. Es kann aber vermutet werden, dass die Aufgabenbearbeitung durch dieses detailliertere Handlungswissen effizienter verläuft und dieses Handlungswissen zudem wieder eine Grundlage für weiteres Lernen darstellt. EPSS sind damit ein Teil des Wissensmanage ments einer Organisation, da diese dazu beitragen, Wissen zu speichern und den Wissenstransfer zu erleichtern. Auch auf grund der technologischen Fortschritte rechnen wir mit einer zunehmenden Bedeutung von EPSS. Weitere Forschung muss zeigen, ob die Systeme diese Versprechen tatsächlich einlösen. Gerade die Befragung der ERP-Nutzenden mittels Fragebo gen ist mit einigen Limitationen verbunden. Eine retrospektiv- bilanzierende Aussage über das eigene Problemlöseverhalten im Umgang mit der ERP-Software kann zahlreiche Verzer rungen aufweisen. Schwierig war es auch, leicht verständliche und trennscharfe Beschreibungen der verschiedenen Maßnah men des Performance Supports zu formulieren. Zudem dürf te den Befragten auch die Einschätzung der hypothetischen Nützlichkeit von Varianten des Performance Supports schwer gefallen sein, wenn diese am eigenen Arbeitsplatz gar nicht zur Verfügung stehen. Und schließlich blieben in den hier präsen tierten Befunden wichtige individuelle Einflussfaktoren wie Berufserfahrung, Vorwissen, Lernmotiv und Ähnliches unbe rücksichtigt. Im nächsten Teilschritt des Projekts „Workplace Learning Support (WLS)“ wird der Einfluss von EPSS auf das Problemlösen und Lernen der Mitarbeitenden prozessnah in einer Tagebuchstudie untersucht. Hierbei füllen Mitarbeitende über mehrere Arbeitstage hinweg einen kurzen teilstandar disierten Fragebogen aus, wenn sie in ihrem Arbeitsprozess auf ein entsprechendes Problem stoßen, und dokumentieren Problemmerkmale, Lösungsstrategien, Technologieunterstüt zung und wahrgenommene Lernerfolge aus der Problembe arbeitung. LITERATURVERZEICHNIS Bastiaens, T. J./Nijhof, W. J./Streumer, J. N./Abma, H. J. (1997): Working and learning with electronic performance support systems: an effectiveness study. International Journal of Training and Development, 1(1), 72–78. Clark, R. C. (1992): EPSS - Look Before You Leap: Some Cautions About Applications Of Electronic Performance Support Systems. Performance Impro- vement, 31(5), 22–25. Clem, J. D. (2007): The Synthetic Instructor: Implementation for Web-Based Electronic Performance Support Systems. Performance Improvement, 46(8), 27–31. Duncker, K. (1935): Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin: Julius Springer. Geber, B. (1991): Help! The Rise of Performance Support Systems. Training, 28(12), 23–29. Gery, G. (1995): Attributes and Behaviours of Performance-Centered Systems. Performance Improvement Quarterly, 8(1), 47–93. Gottfredson, C./Mosher, B. (2011): Innovative performance support: Strate- gies and practices for learning in the workflow. New York: McGraw-Hill. Jasperson, J./Carter, P. E./Zmud, R. W. (2005): A comprehensive conceptu- alization of post-adoptive behaviors associated with information technology enabled work systems. MIS Quarterly, 29(3), 525–557. Mao, J.-Y./Brown, B. (2005): The effectiveness of online task support versus instructor-led training. Journal of Organizational and End User Computing, 17(3), 27–46. Newell, A./Simon, H. A. (1972): Human Problem Solving. Prentice-Hall. Nguyen, F./Klein, J. D. (2008): The Effect of Performance Support and Training as Performance Interventions. Performance Improvement Quarterly, 21(1), 95–114. Noe, R. A. (2017): Employee Training and Development. New York: McGraw- Hill. Rausch, A./Schley, T./Warwas, J. (2015): Problem solving in everyday office work - a diary study on differences between experts and novices. International Journal of Lifelong Education, 34(4), 448–467. Säljö, R. (1999): Learning as the use of tools—A sociocultural perspective on the human–technology link. In Learning with Computers – Analysing Produc- tive Interaction, K. Littleton/P. Light, S. 144–161. London, New York: Routledge. Van Tiem, D. M./ Moseley, J. L./Dessinger, J. C. (2012): Fundamentals of Performance Improvement: Optimizing Results Through People, Process, and Organizations. Interventions, Performance Support Tools, Case Studies (3.Aufl.). San Francisco: Pfeiffer. SUMMARY Research question: How do Electronic Performance Support Systems (EPSS) support informal learning from problems with ERP systems? Methodology: EPR users (n = 652) reported which sources of information they used in case of ERP-related problems and which characteristics of EPSS they appreciated. HR employees (n = 301) evaluated general trends in learning as well as pros and cons of EPSS. Practical implications: Beyond gains in efficiency, EPSS also provide opportunities to learn in the workplace. In our opinion, they will not replace but supplement formal training to a larger degree. PROF. DR. ANDREAS RAUSCH Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik – Lernen im Arbeitsprozess Universität Mannheim E-Mail: rausch@uni-mannheim.de https://www.bwl.uni-mannheim.de/ rausch/ TAMARA VANESSA LEISS Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- stuhl für Wirtschaftspädagogik – Lernen im Arbeitsprozess, Universität Mannheim E-Mail: leiss@bwl.uni-mannheim.de https://www.bwl.uni-mannheim.de/ rausch/forschung/workplace-learning- support-wls/
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==