Personal Quarterly 3/2021
20 PERSONALquarterly 03 / 21 SCHWERPUNKT _WISSENSTRANSFER Der wahrgenommene Zeitdruck dürfte hier eine Rolle spielen. Mit Blick auf das Beobachten kann angenommen werden, dass viele der Befragten hier vermutlich an Situationen dachten, in denen Kolleginnen und Kollegen eine Problemlösung zeigen, weil man sie zuvor gefragt hat. Externale und extrinsische EPSS stehen schon vergleichsweise häufig zur Verfügung, wäh rend intrinsische EPSS seltener zur Verfügung stehen. Dies liegt vermutlich daran, dass diese direkt in das ERP-System integrierten Hilfen die technisch aufwendigste Lösung dar stellen. Zugleich werden sie aber auch als die ausgereifteste Lösung betrachtet, was auch die vergleichsweise hohen Nut zungshäufigkeiten nahelegen. Zusätzlich wurden die ERP-Nutzenden gebeten, den poten ziellen Nutzen unterschiedlicher EPSS-Merkmale zur Lösung eines konkreten Problems mit dem ERP-System auf einer Skala von 1 = „gar nicht hilfreich“ bis 5 = „sehr hilfreich“ einzuschät zen, unabhängig davon, ob ihnen an ihrem Arbeitsplatz diese Möglichkeiten tatsächlich zur Verfügung stehen. Abbildung 5 zeigt die Mittelwerte der verschiedenen User-Gruppen sowie für alle 652 Teilnehmenden (unterster Balken). Abbildung 5 zeigt, dass alle EPSS-Merkmale von den 652 Befragten als mindestens teilweise nützlich eingeschätzt wer den. Die Darstellung von Informationen innerhalb des User Interfaces (UI) des ERP-Systems (siehe intrinsisches EPSS) und die Möglichkeit, im ERP-System in bestimmten Arbeitsschrit ten eigene Notizen zu speichern, werden als besonders nütz lich eingeschätzt. Bemerkenswert ist, dass die Mittelwerte der eingeschätzten Nützlichkeit durch die Administratoren/-innen und SAP Berater/-innen am höchsten sind. Sie schätzen neben dem Hilfe-Button, der zu einer Online-Dokumentation, einem Handbuch oder einem Video-Tutorial führt, insbesondere die intrinsischen EPSS-Merkmale als besonders nützlich ein, die Informationen kontextspezifisch innerhalb des User Interfaces oder daneben darstellen. Hier kann angenommen werden, dass die Administratoren/innen die Nützlichkeit dieser Funktionen weniger mit Blick auf ihre eigene Arbeit, sondern eher aus der Perspektive anderer User-Gruppen beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von HR-Mitarbeitenden An der zweiten Fragebogenstudie nahmen 301 Personen teil, von denen 104 Personen im HR Management, 78 Personen im HR Development und 77 Personen im Bereich Fort- und Weiter bildung tätig sind (Rest sonstige oder keine Angabe). Zunächst wurden die Befragten gebeten, die aktuelle und zukünftige Be deutung für sechs unterschiedliche Maßnahmen des Lernens in Unternehmen zu bewerten (siehe Abb. 6). Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten E-Learning, Social Software und Coaching die höchste aktuelle und zukünftige Bedeutung für das Lernen in Unternehmen zuschreiben. EPSS werden aktuell noch als weniger relevant eingeschätzt. Im Vergleich zu den vorgenannten Maßnahmen sind sie in Un ternehmen aber auch weniger etabliert, was sich auch bei der Befragung der ERP-Nutzenden zeigte. Die Relevanz von EPSS wird, ähnlich wie die Relevanz von Augmented Reality und Virtual Reality, in Zukunft als deutlich höher eingeschätzt. Das Delta zwischen aktueller und zukünftiger Relevanz ist bei die sen Maßnahmen am höchsten. Die Relevanz von Präsenztrai nings wird gleichbleibend auf mittlerem Niveau eingeschätzt. Dass die Datenerhebung im Herbst/Winter 2020 stattfand, nachdem aufgrund der Pandemiesituation schon etwa ein 1 2 3 4 5 Abb. 5: Eingeschätzter potenzieller Nutzen der unter- schiedlichen EPSS-Merkmale nach User-Typen Quelle: Eigene Darstellung Informationen zur Be- wältigung des aktuellen Problems, die innerhalb des UI dargestellt werden (= intrinsich) Notizen in einem be- stimmten Arbeitsschritt speichern, die wieder angezeigt werden, wenn Sie das nächste Mal bei diesem Arbeitschritt ange- langt sind (= extrinsisch) Hilfebutton, der in einem weiteren Fenster Informa- tionen wie ein Handbuch, eine Dokumentation oder ein Tutorial vom Hersteller des ERP-Systems öffnet (= extrinsisch) Informationen zur Be- wältigung des aktuellen Problems, die neben dem UI dargestellt werden (= intrinsich) Video anschauen, das erfahrene Kollegen/-innen zu dieser Arbeitstätigkeit aufgenommen haben (= extrinsisch) Ins ERP-System integrierte Chatfunktion zum Nachfra- gen bei Kollegen/-innen (= extrinsisch) Endanwender/-innen (N = 320) Gesamt (N = 652) Administratoren/-innen oder SAP-Berater/-innen (N = 59) 3,90 3,64 3,98 3,85 3,66 3,25 3,81 3,89 3,75 3,69 3,58 3,48 3,65 3,72 3,66 3,55 3,33 3,28 3,62 3,54 3,54 3,56 3,36 3,45 3,69 3,69 3,67 3,60 3,40 3,35 Gelegentliche Nutzer/-innen (N = 182) Experten/-innen (N = 91)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==