Personal Quarterly 3/2021

17 03 / 21 PERSONALquarterly ABSTRACT Forschungsfrage: Inwiefern unterstützen Electronic-Performance-Support-Systeme (EPSS) das informelle Lernen bei Problemen in ERP-Systemen? Methodik: ERP-Nutzende (n = 652) geben an, auf welche Informationsquellen sie bei ERP- Problemen zurückgreifen und welche Merkmale von EPSS sie besonders schätzen. HR-Mitar- beitende (n = 301) schätzen allgemeine Lerntrends sowie Vor- und Nachteile von EPSS ein. Praktische Implikationen: Neben Effizienzgewinnen bieten EPSS auch Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz. Sie werden formale Lernangebote nicht ersetzen, aber in Zukunft vermutlich stärker ergänzen. Performance-Support-Interventionen In die Kategorie Nachschlagen (vgl. Abb. 1) lassen sich auch sogenannte Performance-Support-Interventionen einsortieren, die Mitarbeitende im Prozess der Leistungserstellung unter­ stützen sollen. Van Tiem, Moseley und Dessinger (2012) un­ terscheiden – mit gewissen Unschärfen – vier Kategorien von Performance Support Interventions (vgl. Abb. 2). Arbeitshilfen, Dokumentationen und Standards sind weit verbreitet und man kann annehmen, dass ihre regelmäßige Anwendung das Lernen am Arbeitsplatz unterstützt, weil die nachgeschlagenen Informationen – ggf. nach einigen Wieder­ holungen – erinnert werden. Allerdings kann die Nutzung zeitaufwendig sein und eine gering eingeschätzte „Trefferwahr­ scheinlichkeit“ beim Recherchieren wirkt ggf. demotivierend, Performance Sup- port Interventions Beispiele Charakteristika Arbeitshilfen (Per- formance Support Tools, Job Aids) • Checklisten • Flow Charts • Vorgehensbeschreibungen • Entscheidungsmatrizen • Ziel ist die Verringerung der Erinnerungszeit und die Vermeidung von Erinnerungsfehlern • insbesondere für Aufgaben, die nur unregelmäßig bearbeitet werden oder eigentlich nicht zum eigenen Aufgabenspektrum gehören • üblicherweise geringe Komplexität und lange Haltbarkeit der Inhalte • ggf. Signale/Hinweise bei bestimmten Aktionen Dokumentationen und Standards Dokumentationen: • Kodifizierte Policies • Lessons Learned • Accident Reports Standards: • Codes of Conduct • Ziel von Dokumentationen ist langfristiger Erhalt und Verfügbarkeit von Informationen • Ziel von Standards ist Lenkung und Beurteilung von Leistung/Verhalten • Eignung für umfangreiche Informationen Electronic Perfor- mance Support Systems (EPSS) Kontextsensitive Hilfe in Software-Anwendungen • Erweiterung von Arbeitshilfen • Unterstützung beim alltäglichen Umgang mit Software-Anwendungen • enge Anbindung an oder Integration in die betreffende Software-Anwendung • Vorhalten sehr umfangreicher Informationen, aber situative Bereitstellung ausgewählter Informationen Expertensysteme • Software-Tools zum Erstellen von finanziellen Forecasts • Software-Tools zur Berechnung optimaler Lieferrouten • Abbildung spezifischen Wissens und Entscheidungsverhaltens von Experten • Basieren auf komplexen Algorithmen/künstlicher Intelligenz • Eignung nur für sehr spezifische Aufgaben, deren Bearbeitung ohne Unterstützung sehr teuer und zeitaufwendig wäre Quelle: adaptiert von van Tiem/Moseley/Dessinger, 2012 Abb. 2: Performance Support Interventions

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==