PERSONAL quarterly 2/2020
57 02/20 PERSONALquarterly PROF. DR. STEPHAN FISCHER Personalmanagement und Organisationsberatung Studiengang Betriebswirtschaft/Personalmanagement Fakultät für Wirtschaft und Recht Hochschule Pforzheim stephan.fischer@hs-pforzheim.de www.hs-pforzheim.de/profile/stephanfischer rationale Managementverantwortung ging Fischer 2002 als Mitglied des Firmenbeirats von Bürkert Fluid Control Systems. Personalführung und -management sowie Personal- und Orga- nisationsentwicklung steuerte er aus dem Beirat heraus statt als angestellter Manager. Denn der energiegeladene Akademi- ker braucht ein gehöriges Maß an Freiheit für seine diversen HR-Interessen in Lehre, Forschung und Beratung. Die unge- wöhnliche Konstruktion in dem weltweit agierenden Unter- nehmen für Mess-, Steuer- und Regeltechnik dauerte vier Jahre, in denen die Personalbereiche international strukturiert und umgebaut wurden. Allerdings hatte ihn auch die Uni Heidelberg seit 1999 wieder – als Lehrbeauftragten. Am Institut für Soziologie initiierte er mit anderen das Zusatzstudium POP, das sich der Professiona- lisierung in der Organisations- und Personalentwicklung ver- schrieb. Ab 2006 kam am Institut für Bildungswissenschaften ein Lehrauftrag mit Prüfungsberechtigung für das Masterpro- gramm MABOB hinzu, die berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft. In diesem berufsbegleitenden Zusatz- studium konnte Stephan Fischer mit Praxispartnern und sys temischen Beratern seiner Idee nachgehen, ganz nah an den Firmen auszubilden, damit die Studierenden mit ihren Zertifi- katen später ihr Know-how genau passend nutzen können. Aus POP wurde schließlich ein praxisnaher Soziologiestudiengang, allerdings ohne Fischer, der 2009 schon weitergezogen war an die Hochschule Pforzheim. Dort fesseln den Hochschullehrer und Forscher aktuell die Themen Nachhaltigkeit von HRM, Generation Y und ihre Wir- kung auf die Personalarbeit sowie Lernen in der Arbeit 4.0 und Agilität. Das BMBF-geförderte Projekt „Beyond Business Partner: Die neue Rolle des HRM durch Nachhaltigkeit in Un- ternehmen – nHRM“ hat seinen Niederschlag 2019 in dem Schäffer-Poeschel-Buch „Nachhaltiges HR-Management“ ge- funden – inklusive Handlungsempfehlungen. Neben seiner Rolle als Hochschullehrer, Forscher und Bera- ter nimmt sich Stephan Fischer noch Zeit für etliche nationale und internationale Aktivitäten. Er ist Mitglied im Arbeitskreis Empirische Personal- und Organisationsforschung, in der Eu- ropean Association of Work and Organizational Psychology und in der HRM Study Group der International Labour and Employment Relations Association. Als Juryvorsitzender des HR Innovation Awards, der 2019 zum vierten Mal auf der Mes- se Zukunft Personal in Köln verliehen wurde, dreht und wen- det er mit seinen Juroren die HR-Produkte streng nach dem Kriterienkatalog – und so bleibt auch schon mal ein Sieger- treppchen leer, weil keines der eingereichten Produkte in der Qualität überzeugt. Auch auf den Agile HR Conferences des Kölner Beratungshauses HR Pioneer ist Fischer regelmäßig wortgewaltig dabei – und sei es mit einem Grußwort auf dem Bühnenbildschirm, weil ihn eine dicke Erkältung von der An- reise abhält. Immerhin ist HR-Pioneer-Geschäftsführer André Häusling einer seiner Studenten und er als sein Lehrer im wissenschaftlichen Beirat des Agilitätsspezialisten, mit dem er gerade ein Buch zum Thema „Der Weg zur agilen HR-Or- ganisation – Modelle und Praxisbeispiele zur agilen Transfor- mation“ veröffentlicht. „Ich bin ziemlich effizient“, erklärt der Hochschullehrer, wie er seine berufliche Umtriebigkeit lenkt und dabei noch Familienzeit für seine 17-jährige Tochter und seinen 15-jährigen Sohn findet, die bei ihm leben. Die enge Verzahnung zwischen praktischen HR-Impulsen für Unternehmen und empirischer Forschung in Firmen und Organisationen hat die Personalmagazin-Redaktion 2019 zum zweiten Mal überzeugt: Professor Fischer wurde als einer der 40 führenden HR-Köpfe ausgewählt – unter dem Label „Der Praxisbegleiter“.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==