PERSONAL quarterly 2/2020

19 02/20 PERSONALquarterly 3 Reflexionsrunden, in denen die Teilnehmer die Übertragung in die Praxis reflektieren. Eine wichtige Erkenntnis ist, zu Beginn des Qualifizierungs- programms genügend Zeit in den Aufbau eines soliden Theo- rieverständnisses zu investieren. In der Praxis sind die neuen Scrum Master häufig mit einem Umfeld konfrontiert, in dem sie selbst die Voraussetzungen für agiles Arbeiten herstellen müssen. Eine mögliche Herausforderung ist bspw. das Vor- handensein von Teams mit mehr als neun Personen. Es hat sich als hilfreich erwiesen, in den ersten Trainingseinheiten kontinuierlich darauf einzugehen, dass es die Aufgabe des Scrum Masters als Change Agent ist, in kleinen Schritten ein geeignetes Umfeld herzustellen. Shadowing und On the Job Learning. Soziales Lernen, in dem der Lernende eine aktive Rolle als Beobachter und im Nachmachen einnimmt, ist eine seit langem bekannte und äu- ßerst effektive Art des Lernens (Kauffeld, 2016). Diese Lern- form wird durch eine vierwöchige Shadowing-Phase in das Qualifizierungsprogramm eingebunden. Jeder Teilnehmer begleitet einen erfahrenen Scrum Master (Experten) bei der praktischen Arbeit und bekommt so die Möglichkeit, bspw. die Scrum Meetings zuerst zu beobachten, bevor sie eigenständig durchgeführt werden. Während der Shadowing-Phase gibt ein strukturiertes, di- gitales Lern-Taskboard dem Experten und dem Lernenden Auskunft über den Lernfortschritt. Das Themenfeld der ers­ ten vier Wochen umfasst die Grundlagen zu Scrum, Rollen, Meetings und Artefakte sowie die spezifischen Aufgaben des Scrum Masters, die Unterstützung des Product Owners, das Impediment Management und Kanban. Jede Aufgabe auf dem Board beinhaltet verschiedene Materialien in Form von Texten oder Videos sowie eine Checkliste mit Reflexionsfragen, um den eigenen Lernfortschritt zu evaluieren. Unterschiedliche Wissensstände werden über hinterlegte weiterführende In- halte berücksichtigt, mit denen sich Scrum Master mit mehr Erfahrung auseinandersetzen können. Im zweiten Teil der Qualifizierung übernimmt jeder Teil- nehmer ein eigenes Team in der Rolle des Scrum Masters. Während dieser Phase steht ihm ein erfahrener Scrum Master als Coach zu Verfügung. Einmal pro Woche findet ein Treffen statt, in dem über aktuelle Herausforderungen gesprochen und mithilfe des Lern-Taskboards der individuelle Lernfortschritt evaluiert wird. Die Themen umfassen das agile Führungsver- ständnis, Selbstorganisation, Zusammenarbeit mehrerer agi- ler Teams und systemisches Denken. Zusätzlich begleitet der Coach wöchentlich ein Meeting des auszubildenden Scrum Masters und gibt ihm Feedback zu seinen Moderations- und Facilitation-Fähigkeiten. Die Meeting-Besuche haben sich in der Praxis als effektives Element herausgestellt, da der Coach direkt nach dem Meeting konkrete Veränderungs- und Ent- wicklungsimpulse setzen kann. In der Teamforschung hat sich Quelle: Eigene Darstellung Rolle Verantwortlichkeit Trainer für agile Methoden Er/sie investiert Zeit, insbesondere bei Teams, für die Scrum neu ist, um die Hintergründe und die verschie- denen Elemente von Scrum vorzustellen. Laterale Führungskraft Er/sie führt das Team, allerdings ohne disziplinarische Führungsverantwortung. Er gibt Orientierung und Sicherheit, sorgt für Fairness und stellt Autonomie her. In seiner Rolle beseitigt er alleine oder gemeinsam mit anderen die Impediments (Hindernisse), die die Produk- tivität des Teams beeinträchtigen. Facilitator für Meetings Er oder sie ist verantwortlich dafür, dass die Scrum Meetings stattfinden und der Meeting-Zweck sowie die Timebox eingehalten werden. Die Meetings werden vom Scrum Master vorbereitet und moderiert. Change Agent innerhalb der Organisation Teams, die mit Scrum starten, stoßen in klassischen Organisationen häufig auf ein Umfeld, das weniger für die Arbeit in Scrum Teams ausgelegt ist. Das können bspw. technische Voraussetzungen sein, wie veraltete Testumgebungen, oder kulturelle Herausforderungen, wie klassische Verhaltensweisen von Führungskräften. Abb. 3: Die Aufgabenbereiche des Scrum Masters Abb. 4: Ablauf Scrum-Master-Qualifizierungspro- gramm bei der Commerzbank AG Trainingsphase Beschreibung Basic Training (1 Woche) Einführung in Scrum & die Rolle des Scrum Masters (2 Tage); die Rolle des Product Owners (1 Tag); Lerntag (1 Tag) Classroom Training – Grundlagen agiles Arbeiten Shadowing (4 Wochen) Anwärter begleitet erfahrenen Scrum Master; Vertiefung Theorie­ inhalte mit Lerntaskboard Shadowing und On the Job Learning Peer Learning Shadow Jour fixe mit kollegialer Beratung Advanced Training (1 Woche) Impediment Management (2 Tage); Visualisierung (2 Tage); Lerntag (1 Tag) Classroom Training   Coaching (4 Wochen) Anwärter übernimmt eigene Teams; Coaching durch erfahrenen Scrum Master; Vertiefung Theorieinhalte mit Lerntaskboard Shadowing und On the Job Learning Peer Learning Gruppenreflexion mit anderen Anwärtern Abschluss der Ausbildung Durchführung Scrum-Master- Zertifizierung Zertifizierung Quelle: Eigene Darstellung

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==