PERSONAL quarterly 2/2020

17 02/20 PERSONALquarterly ABSTRACT Forschungsfrage: Wie sehen geeignete Konzepte für die Befähigung für Scrum Master/ Change Agents in Organisationen aus? Methodik: Literaturanalyse, Fallbeispiel Praktische Implikationen: Agiles Arbeiten erfordert grundlegendes methodisches Wissen sowie eine Haltungs- und Einstellungsänderung, die in Teams vor allem durch den Scrum Master gefördert wird. Qualifizierungsprogramme für neue Scrum Master erreichen dies am besten durch eine ausgewogene Mischung aus informellen und formellen Lern­ elementen, Learning on the Job mit einem erfahrenen Scrum Master und durch weiterfüh- rendes Coaching. drei Elementen beschreiben (Schwaber/Sutherland, 2017). Die klassischen Management- und Führungsaufgaben werden auf die drei Rollen Product Owner, Scrum Master und Entwick- lungsteam aufgeteilt (vgl. Abb. 1). Diese Rollen bilden zusam- men das Scrum-Team, das multidisziplinär aufgestellt ist, das heißt alle benötigten Kompetenzen sind im Team vorhanden. Selbstorganisation ist zudem ein zentraler Bestandteil der Zu- sammenarbeit: Das Team entscheidet eigenständig, wie es die gesteckten Ziele erreicht. Product Owner und Scrum Master sind dem Development Team nicht vorgesetzt, sondern neh- men Einfluss über ihr Wissen (der Product Owner durch Kun- den- und Marktexpertise und der ScrumMaster als Experte für agiles Arbeiten) und nicht durch Positionsmacht (Gloger, 2016). Das Arbeiten mit Scrum erfordert Disziplin. Pro Sprint fin- det eine feste Abfolge von zeitlich begrenzten Meetings statt („timeboxed“), die ein definiertes Ziel haben und in ihrem in- haltlichen Ablauf immer demselben Muster folgen (Abb. 2). Transparenz über den Arbeitsfortschritt wird über das Task- board hergestellt. Auf dem physischen oder virtuellen Board sind alle Aufgaben und deren Bearbeitungsstatus für einen Sprint visualisiert. Die enge Zusammenarbeit funktioniert nur, wenn alle Beteiligten bereit für kontinuierliche Kommunikati- on, das gegenseitige Eingestehen von Fehlern und kontinuier- liche Verbesserung sind. Um diese Einstellung zu unterstützen, schlägt der Scrum Guide die fünf Werte Offenheit, Mut, Com- mitment, Respekt und Fokus vor (Schwaber/Sutherland, 2017). Die Rolle des Scrum Masters als Change Agent Der Scrum Master hat die Verantwortung, die neue Arbeits- weise einzuführen sowie mit dem Team den Scrum-Prozess an den jeweiligen Kontext zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Die vier zentralen Aufgabenbereiche sind in Abbildung 3 be- schrieben (Gloger, 2016). Die Rolle des Scrum Masters stimmt mit der generellen Definition von Change Agents überein, „die als Katalysten für Veränderung agieren [und in der Regel] (...) normale Mitarbeiter und nicht designierte Führungskräfte sind“ (Monnot, 2017, S. 268). Sie helfen, den Diskurs inner- halb der Organisation voranzutreiben und implementieren Veränderungsinterventionen, wodurch sie einen Einfluss auf die organisationale Bereitschaft für Veränderung haben (vgl. Stouten/Rousseau/de Cremer, 2018). Es hat sich gezeigt, dass Mitarbeiter empfänglicher für Change-Aktivitäten sind, die von Personen aus der eigenen Gruppe initiiert wurden (vgl. Stouten/Rousseau/de Cremer, 2018). Das spricht dafür, interne Mitarbeiter für die Rolle des Scrum Masters auszuwählen, da sie bereits Teil der Gruppe sind. Transformation in der Commerzbank AG Um den Wandel zu einem digitalen Technologieunternehmen voranzutreiben, hat sich die CommerzbankAGmit der Strategie Quelle: Eigene Darstellung Rolle Verantwortlichkeit Product Owner • Führung des Teams aus der Business-Perspektive • Return on Investment (ROI) • Kommunikation der Produktvision • Austausch mit Stakeholdern • Definition der Hauptcharakteristika des Produkts • Priorisierung der Produktanforderungen sowie Sicher- stellung, dass das Team nur an den Anforderungen arbeitet, die Wert für Nutzer haben Scrum Master • Trainer und Coach für agiles Arbeiten • Beschützt das Team vor externen Störungen und löst Probleme • Stellt kontinuierliche Verbesserung im Team her • Enge Zusammenarbeit mit dem Product Owner, um den Return on Investment (ROI) zu erhöhen (Development) Team • Entwickelt das Produkt und stellt hohe Qualität sicher • Aus 7 (+/-2) Personen und multidisziplinär zusam- mengesetzt • Selbstorganisation der eigenen Arbeit mit Unterstüt- zung des Scrum Masters • Unterstützt den Product Owner durch fachliche Expertise • Einholen von direktem Nutzerfeedback Abb. 1: Die Scrum-Rollen im Überblick

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==