PERSONAL quarterly 1/2020

33 01/20 PERSONALquarterly in den Non-Profit-Bereich und wieder zurück. Sehen Sie solche oder ähnliche erfolgreiche berufliche Lebensläufe und welches Karriereverständnis liegt dahinter? Renate Siemon: Es gibt Wechsel zwischen NPOs und den CSR- Abteilungen der Unternehmen, mit denen eine Zusammen- arbeit besteht. Hier schätzen die Unternehmen die Expertise sehr, die in NPOs aufgebaut wurde, zumal das Thema CSR in Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Katja Wahli-Heinen: Wenn es Wechsel gibt, dann bleiben die Be- schäftigten inhaltlich nah an ihrem Tätigkeitsgebiet. Wir ha- ben auch Wechsel von Unternehmen in den NPO-Bereich. Die Beschäftigten bleiben dann meiner Erfahrung nach meistens im Non-Profit-Bereich und wechseln nicht wieder zurück in die Unternehmen. PERSONALquarterly: Welche Motive liegen dem Wechsel zu einer NPO zugrunde? Katja Wahli-Heinen: Solche Wechsel sind häufig mit dem Wunsch begründet, die eigene Arbeitskraft sinnstiftenden, nachhal- tigeren Zielen zu widmen und weniger der reinen Gewinn­ maximierung. Einige sind vielleicht auch bereits durch frühere Tätigkeiten mit NPOs in Berührung gekommen und möchten „die Seite wechseln“. Renate Siemon: Die Unzufriedenheit mit dem Bisherigen ist aus meiner Sicht nur der auslösende Impuls. Wenn eine Entschei- dung für eine konkrete NPO gefallen ist und die Beschäftigten tatsächlich wechseln, dann wollen sie auch explizit für diese Organisation arbeiten und für bestimmte Ziele einstehen. PERSONALquarterly: Wenn Sie aus Ihren Tätigkeiten dem HR-Management in Unternehmen allgemein eine Empfehlung geben könnten, was würden Sie empfehlen? Renate Siemon: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Menschen ganzheitlich ansprechen und den Sinn der Tätigkeit in den Vordergrund stellen. Katja Wahli-Heinen: Den Beschäftigten den konkreten individu- ellen Beitrag zum Erfolg der Organisation vermitteln. RENATE SIEMON Der berufliche Werdegang von Renate Siemon ist durch un- terschiedliche Stationen im HR-Management in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen gekennzeichnet. Sie war bis Mitte 2019 Director Human Resources & Legal, Monitoring, Evaluation & Learning von Fairtrade International, der interna- tionalen Fairtrade Dachorganisation mit Sitz in Bonn. In dieser Funktion war sie u. a. für das Personalmanagement für die ca. 100 Beschäftigten verantwortlich. Vor ihrer ca. zehnjährigen Tätigkeit bei Fairtrade war sie in unterschiedlichen HR-Funk- tionen innerhalb des Telekom-Konzerns beschäftigt, u. a. als Senior-Expertin für Personalstrategie im Stab des Personal- vorstands und zuletzt als HR-Business-Partnerin der T-Systems Business Services GmbH. Seit Kurzem arbeitet sie wieder als HR-Business-Partnerin in Deutschland für ein weltweit tätiges Technologieunternehmen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==