PERSONAL quarterly 1/2020

22 PERSONALquarterly 01/20 SCHWERPUNKT _FREIWILLIGENARBEIT D er Begriff Employee Volunteering (EV) steht für die Unterstützung ehrenamtlichen Engagements von Ar- beitnehmern durch Arbeitgeber. Erste Beispiele für EV stammen aus den USA. Die Outdoor-Bekleidungs- kette Timberland gehörte im Jahr 1992 zu den ersten Unterneh- men mit einem eigenen EV-Programm. Unter anderem durch die Aktivitäten internationaler Konzerne ist das Thema auch zunehmend in deutschen Unternehmen relevant geworden. So verbrachte eine Gruppe von SAP-Kollegen in China einen Tag mit autistischen Kindern und vermittelte ihnen einfache IT-Grundlagen in deren erstem Computerunterricht, während vom deutschen SAP-Hauptsitz in Walldorf ein interkulturelles Kochevent mit SAP-Mitarbeitern und Geflüchteten ausging. Die Relevanz für die Unternehmenspraxis wird vor allen Din- gen an der Schnittstellenfunktion von EV deutlich (Rodell et al., 2016). Damit ist gemeint, dass EV mehrere verschiedene Grup- pen von Akteuren gleichermaßen betrifft. Konkret geht es ne- ben dem Unternehmen an sich um Mitarbeiter, gemeinnützige Organisationen, vom Engagement begünstigte Personen sowie die Gesellschaft imAllgemeinen. Die Schnittstellenfunktion ist insbesondere für Unternehmen, die sich in ihrem Geschäfts- gebiet verwurzelt sehen und an einer langfristigen positiven Entwicklung dessen interessiert sind, von Relevanz. Bei Mit- arbeitern kann EV z. B. zu mehr zeitlichen Möglichkeiten zum Engagement und eventuell zu einer Steigerung der Work-Life- Balance beitragen. Gemeinnützige Organisationen profitieren von zusätzlichen Engagierten und ggf. neu hinzugekommenem Expertenwissen. Vom Engagement begünstigte Personen pro- fitieren bei guter Abstimmung von umfangreicheren Leistun- gen. Man denke bspw. an Kinder eines Kindergartens, deren Spielgeräte durch Engagierte eines EV-Programms instand ge- halten oder neu gebaut werden. Mit Blick auf die Gesellschaft kann EV als Bereicherung und Entlastung der Volkswirtschaft verstanden werden. Wenn man an die Beispiele der Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen, der Tafeln sowie der Frei- willigen Feuerwehren denkt, wird zudem deutlich, dass viele ehrenamtliche Tätigkeiten zumindest zum Teil während der Arbeitszeit stattfinden müssen. Employee Volunteering und die Signalisierung von Arbeitgeberattraktivität Von Prof. Dr. Michael Knappstein (International School of Management ISM, Dortmund) und Prof. Dr. Heiko Breitsohl (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich) 1 In der internationalen Personalforschung wurde EV vor mehr als 30 Jahren zum erstenMal erwähnt (Burke et al., 1986). Somit handelt es sich zwar um ein vergleichsweise junges und imUm- fang noch begrenztes Forschungsfeld, dessen Verbreitung in den letzten Jahren jedoch stark zugenommen hat. Insbesondere seit 2011 ist die Anzahl wissenschaftlicher EV-Publikationen stark angestiegen (Dressbach-Bundy/Scheck, 2017). Mittlerwei- le ist das Thema auch in den hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften, wie z. B. dem Academy of Management Journal, angekommen (Jones/Willness/Madey, 2014). Arbeitgeber können das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter auf fünf verschiedene Arten unterstützen. Einen Überblick liefert Abbildung 1. Zunächst meint eine zeitliche Komponente ein Engagement während der Arbeitszeit bzw. eine Lohnfortzahlung für die Zeit des ehrenamtlichen Engagements. Eine zweite Möglichkeit besteht in der zuwendungsbasierten Unterstützung. Hier stellt das Unternehmen den Engagierten Geld- oder Sachspenden zur Verfügung. Drittens umfasst eine logistische Unterstützung die Bereitstellung von Fahrzeugen, Räumlichkeiten oder Ähnlichem. Im Rahmen der an vierter Quelle: in Anlehnung an Knappstein, 2019 Abb. 1: Arten von EV 1 Der Artikel basiert auf detaillierteren Betrachtungen zum Einfluss von EV auf die Arbeitgeberattraktivität im Rahmen der Dissertation des Erstautors, die im Frühjahr 2019 im Springer-Gabler-Verlag erschienen ist. Wie unterstützt der Arbeitgeber? Beispielhafte Ausprägungen Zeitlich Engagement während der Arbeitszeit Zuwendungsbasiert Geldspenden, Sachspenden Logistisch Fahrzeuge, Räumlichkeiten, sonstige Infrastruktur Psychosozial Auszeichnung, positive Berichterstattung Organisatorisch Intra- organisationales EV Inter- organisationales EV

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==