Immobilienwirtschaft 3/2025

87 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2025 ne Infrastruktur, ein effektives Regenwassermanagement und eine naturnahe Gestaltung, die gemeinsam zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas beitragen. ELEMENTE NACHHALTIGEN REGENWASSERMANAGEMENTS Ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur sind begrünte Dächer, die in extensiver oder intensiver Form genutzt werden können. Sie fangen Regenwasser auf, speichern es, dienen als Retention und geben es langsam wieder ab. Gleichzeitig verbessern sie die Wärmedämmung von Gebäuden, sparen so Energie und tragen zur Luftqualität und Biodiversität bei. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die begrünten Fassaden, sie dienen zur Beschattung und Kühlung des Gebäudes durch Verdunstungskälte. Zur Verbesserung der klimatischen Bedingungen in den Städten sind Stadtbäume essenziell. Es müssen mehr klimaresiliente Bäume gepflanzt werden, denn sie erfüllen unter veränderten klimatischen Bedingungen mehrere wichtige Funktionen. Sie spenden Schatten, verdunsten Wasser und fördern, bei der Verwendung von Baumrigolen, die Versickerung von Regenwasser. Ein nachhaltiges Regenwassermanagement umfasst verschiedene Nutzungsansätze. Große Niederschlagsmengen müssen gesammelt und gespeichert werden und zügig versickern können. Versiegelte Oberflächen müssen entsiegelt werden, offene und durchlässige Beläge finden ihre Verwendung, um die Ableitung von Niederschlägen zu reduzieren. Mulden-Rigolen-Systeme sammeln und leiten Regenwasser unterirdisch zur Versickerung oder Zwischenspeicherung ab. Bei Starkregenereignissen spielen Regenrückhaltebecken eine flächen kühlen die Stadt in heißen Sommern und verbessern die Luftqualität. Begrünte Dächer und Fassaden wirken zudem als natürliche Dämmung und tragen zur Energieeinsparung bei. Die Schwammstadt ist also ein integrativer Ansatz der Stadtentwicklung, welcher Klimaanpassung und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Angesichts zunehmender Extremwetterlagen könnte die Schwammstadt ein entscheidender Baustein für eine klimaresiliente Zukunft sein. In einer Schwammstadt werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um Regenwasser gezielt aufzunehmen, zu speichern, zu reinigen, zeitverzögert wieder abzugeben und dem Grundwasser zuzuführen. Die moderne Stadtplanung und Architektur steht vor der großen Herausforderung, nachhaltige Lösungen für den Klimawandel zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die grü- IN EINER SCHWAMMSTADT WIRD REGENWASSER GEZIELT AUFGENOMMEN, GESPEICHERT, GEREINIGT UND ZEITVERZÖGERT WIEDER ABGEGEBEN. 3 BÄUME spenden Schatten, verdunsten Wasser und fördern, bei der Verwendung von Baumrigolen, die Versickerung von Regenwasser 4 RÜCKHALTEBECKEN spielen bei Starkregenereignissen eine wichtige Rolle, indem sie große Wassermengen speichern und kontrolliert abgeben können 2 3 4

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==