Immobilienwirtschaft 3/2025

73 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2025 Verwaltung & Vermarktung Makler-Franchise derweil die Nervosität, für Systeme der Scheinselbstständigkeit von der Justiz in die Mangel genommen zu werden. Mitte Dezember gab es nämlich einen Knall: Deutschlandweit waren 18 Büros von Engel & Völkers durchsucht worden. Der Verdacht, das Unternehmen habe in großem Stil ein System der Scheinselbstständigkeit befördert, hat sich laut Staatsanwaltschaft zwar nicht bestätigt. Auch ein Ermittlungsverfahren gegen das Topmanagement wurde im April ohne Auflagen eingestellt. Doch einige der Filialen, die im Namen der Marke tätig sind, stehen weiterhin im Verdacht, Sozialabgaben umgangen zu haben. „Da es sich um laufende Ermittlungen handelt, bitten wir um Verständnis, dass wir uns hierzu leider nicht weiter äußern können“, schreibt E&VKommunikationschefin Kirsten Best und betont: „Es bleibt aber dabei, dass wir alle Ermittlungen unterstützen und weiterhin mit den Behörden vollumfänglich kooperieren.“ Ein kleines Aufatmen ist spürbar, immerhin ist die Dimension der Vorwürfe geschrumpft, die Brisanz etwas geschwunden. Hätte das Unternehmen als Ganzes dazu angehalten werden müssen, I Immobilienmakler Steffen Klaus (Name geändert) hat kürzlich eines der vielen Webinare zum Thema Scheinselbstständigkeit besucht, die in der Branche zurzeit angeboten werden. Er ist Lizenznehmer eines großen Immobilien-Franchise-Unternehmens und hat sich zuvor schon bei Eröffnung seines eigenen Maklerbüros juristisch beraten lassen, welche Regeln er wiederum als Arbeitgeber einhalten muss. Von seinem Anwalt bekam er eine eher unbefriedigende Antwort: Nicht alle Regeln seien eindeutig und Behörden und Gerichte urteilen in puncto Scheinselbstständigkeit durchaus unterschiedlich. Das verunsichert und wirft die Frage auf: Wie lassen sich Scheinselbstständigkeits-Fallstricke unter MaklerFranchises vermeiden? NERVOSITÄT IN DER BRANCHE WÄCHST In einem Geschäft, in dem es kaum Stammkunden gibt, ist die Arbeit mit Festangestellten selten. Unternehmen, die vor allem auf angestellte Vertriebler setzten, beschäftigten sie nach der Zinswende häufig selbstständig weiter. Das sei eine dunkelrote Ampel, heißt es aus der Branche. In Makler-Franchises steigt DAS GROSSE ZITTERN Gegen den Branchenprimus Engel & Völkers wurde wegen des Verdachts des Sozialabgabenbetrug ermittelt. Das Verfahren wurde zwar eingestellt, macht aber auch andere Maklerfirmen nervös, die ebenfalls im FRANCHISE-MODELL arbeiten. Über Fallstricke des Konstrukts und seine Alternativen. TEXT Anne Hünninghaus und Jennifer Spatz

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==