Beim Wettbewerb „Start | Zukunft Immobilienwirtschaft“ der EBZ Business School (EBZ) in Kooperation mit der Meravis Wohnungsbau- und Immobilien GmbH präsentierten fünf Teams ihre Ideen vor Jury und Fachpublikum. Von insgesamt 41 norddeutschen Auszubildenden überzeugten drei Projekte mit Konzepten zur Gewerbeflächennutzung, Umnutzung historischer Gebäude und Azubi-Wohnen. Als Preis gab es Stipendien für ein Studium an der EBZ. Auf dem Bild zu sehen: Die Erstplatzierten Isabeau Lübeck-Hirschmüller, Lilli Zimmermann und Anna Paulina Leuer (v.l.n.r.) mit Vertretern von EBZ, Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. und Meravis. Eine aktuelle Studie des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) zeigt, dass wirtschaftspolitische Unsicherheiten, ESG-Regulatorik und Fachkräftemangel Immobilienunternehmen zu grundlegenden Anpassungen zwingen. Besonders die Erwartungen jüngerer Generationen an Arbeitsmodelle und Unternehmenskultur rücken dabei in den Fokus. Die Studie, verfasst von Rüdiger Grebe (EBZ Akademie) und Prof. Dr. Sascha Armutat (Hochschule Bielefeld), beleuchtet zentrale Herausforderungen und Strategien. Digitalisierung und Diversifikation sind demnach die Schlüssel für zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Unternehmen setzen zunehmend auf datenbasierte Steuerung, Automatisierung und flexible Konzepte. Doch neben technischen Fähigkeiten wie Data Literacy gewinnen auch soziale Kompetenzen an Bedeutung. Kommunikationsstärke, Beratungskompetenz und interdisziplinäres Arbeiten gelten als unerlässlich, um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden. Die Studie hebt hervor, dass gerade junge Talente mit ihren Erwartungen an hybride Arbeitsmodelle und Unternehmenskultur neue Impulse setzen. EBZ-STIPENDIEN FÜR TALENTE STUDIE: DAS ERWARTET DAS IMMOBILIEN-PERSONAL DER ZUKUNFT Hier geht es zur vollständigen Studie WOHNZUKUNFTSTAG 2025 Am 25. und 26. Juni lädt der GdW zum WohnZukunftsTag im Berliner Euref-Campus. Das Motto: „Zukunft Wohnen: Verlässlich, digital, sozial!“ Im Fokus stehen Herausforderungen der Branche – vom stockenden Neubau bis zum Druck auf den Bestand. Den Auftakt bildet am 25. Juni um 18 Uhr die Verleihung des „DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft 2025“. Prämiert werden Bauprojekte mit innovativen Ansätzen zur Kostensenkung. Weitere Informationen zum Event 55 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==