51 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2025 Und dabei soll es nicht bleiben, denn die Vision ist ambitioniert: „Wir wollen Immobilien in das neue Zeitalter bringen.“ Ein energiesparsames, klima- und nutzerfreundliches Zeitalter. Doch geht ihm das schnell genug? Normalerweise strahlen PropTech-Gründer eine positive Ungeduld aus. Manchmal sogar Frustration. Sie reden hinter vorgehaltener Hand über die träge und veränderungsunwillige Immobilienbranche. Aber normalerweise sind sie auch nicht schon seit 15 Jahren am Markt. Yüksel Sirmasac hat sich mit dem simplen Fakt abgefunden. "Wir sind eben noch am Anfang. Und Dekarbonisierung ist eine Generationenaufgabe". Natürlich treffe auch er auf hartnäckige Manager, die nur in aktueller Rendite denken und die Chancen der Digitalisierung und Dekarbonisierung der Bestände noch nicht erkannt haben oder einfach nicht das Wissen haben. Zuletzt hat außerdem die Zinsentwicklung die Budgets der Immobilienunternehmen schrumpfen lassen. Das spüren auch die Dienstleister. Für Sirmasac und sein Team aber kein Grund zur Sorge: „Als Technologieunternehmen, das auch in Märkten wie der Energiewirtschaft aktiv ist, lässt sich das gut austarieren.“ Mit seinem breit aufgestellten Ansatz zwischen Energie und Immobilien hat er vor 15 Jahren also voll ins Schwarze getroffen. SITZEN GEBLIEBEN UND WIEDER AUFGESTANDEN Denn trotz knapper Budgets zeigt sich, wie stark sich die Nachfrage nach energiebezogenen Dienstleistungen gewandelt hat: Heute ist knallharte Kostenreduzierung der Haupttreiber – nicht mehr nur Ideale oder Komfortaspekte. Der Wunsch, das Energiemanagement zu modernisieren, fußt darauf, Objekte besser verkaufen, vermieten oder zertifizieren lassen zu können. Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbeimmobilie oder Quartier. Auch die vielen Initiativen der PropTech-Branche – wie etwa Blackprint oder Organe großer Immobilienverbände wie ZIA oder GdW – schüren seinen naturgegebenen Optimismus. "Sie haben in der vergangenen Jahren für viel Aufklärung gesorgt". Genauso macht ihm auch der Infrakstrukturfonds und Klimafonds der neuen Regierung Hoffnung. "Das wird dazu führen, dass wir diese wirtschaftlichen Zwänge nicht mehr so stark spüren werden." Insgesamt eine gute Voraussetzung für Sirmasacs Firma. Wenn Geldgier sein Antrieb wäre, würde wohl Luftsprünge machen. Als Ideen- und Selbstverwirklicher tut er das aber ohnehin. Die Energie- und Immobilienbranche ist für ihn ein ideales Spielfeld – komplex, herausfordernd, voller Möglichkeiten. Dass der Weg nicht immer steil nach oben geht, weiß er nur zu gut. Das Leben hat ihm auf seine unnachahmliche Weise Grenzen aufgezeigt: Er ist zum Beispiel in der Schule einmal sitzen geblieben, als er noch kaum Deutsch konnte. Und auch im Berufsleben – zwischen Angestelltendasein und Anpassung – lief nicht alles rund. Einmal bestand er die Probezeit nicht. Damals ein Weltuntergang, heute ein Glücksfall. Denn dieser Umweg brachte ihn letztlich dorthin zurück, wo er hingehört: Dahin, wo man einfach machen kann. Folien“, wischt er jeden Ansatz einer Märchenstory vom Tisch. Mit ausreichend Startkapital ausgestattet gründete er 2010 schließlich Rockethome – mit einem neuen, breiteren Ansatz, der Smart Home und Smart Energy generischer und ganzheitlicher denkt. „Und zack, zack, zack, sind 15 Jahre rum.“ Als Startup würde er Rockethome daher nicht bezeichnen. „Pioniere“ trifft es besser. Denn damals waren sie das erste B2B-Unternehmen, das Smart Home- und Smart Energy-Produkte für andere entwickelte. Dabei entstanden Methodiken im Bereich Home-Energy-Management, die von einigen später übernommen wurden. Besonders stolz ist er darauf, smarte Immobilientechnologie, Energie und Services aus einer Hand anzubieten – also Geräte wie Sensorik, Software und die Dienstleistung drumherum. Heute ist die Konkurrenz im PropTech-Markt viel stärker – die eigene Marktposition aber genauso. Mittlerweile verantwortet Rockethome mit mehr als 50 Mitarbeitenden über 300.000 Installationen in mehr als 300 B2B-Projekten, auch im Ausland. 1 VISION Ideen voranzutreiben, liegt in seinem Wesen – auch die von anderen: „Wer die beste Idee hat, der entscheidet“ 2 VOLLPROFI Bei aller Selbstverwirklichung fühlt sich Sirmasac zugleich seinen Mitarbeitenden, Kunden, Gesellschaftern und Investoren stark verpflichtet
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==