Immobilienwirtschaft 3/2025

49 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2025 Menschen & Märkte Portrait land galt zunächst nur als Zwischenstation. „Doch dann merkten die Menschen: Halt, stopp – die bleiben ja doch alle hier“, erzählt Sirmasac lachend. ZWISCHEN STEVE JOBS UND DANIEL DÜSENTRIEB Gekommen, geblieben und heute am besten Ort, an dem er sein könnte. Wenn er über seinen Lebensweg spricht, klingt darin keine Reue oder Belastung mit. Im Gegenteil: Als Integrationskind aufzuwachsen sei „perfekt“ und „die beste Situation“, die man sich vorstellen könne. Viele Unternehmer hätten übrigens einen Migrationshintergrund und seien risikofreudiger, ist er überzeugt. Studien geben ihm Recht. Man muss nur in die USA schauen: Das prominenteste Beispiel dafür sei wohl Steve Jobs. Ohne sich mit Jobs zu vergleichen, bezeichnet er sich selbst auch als „Tech-Nerd“. Seinen Unternehmergeist allein auf seine Herkunft zurückzuführen, wäre jedoch zu einfach – oder etwa nicht einfach genug? „Ich hatte einfach ein Gen dafür.“ Da ist er wieder: der direkte und schnelle Weg zur Lösung. Tatsächlich hat er seinen Unternehmergeist schon früh gelebt – mit einer spielerischen Leichtigkeit, die ihn bis heute begleitet. Nicht getrieben von Verbissenheit oder trotzigem Ehrgeiz, sondern begeistert von der Sache selbst und dem Freiraum, neue Ideen zu entfalten. "Ein bisschen wie Daniel Düsentrieb", schiebt er nach. Sein erstes Unternehmen gründete er nach dem Studium. Die Wurzeln dessen reichen aber zurück in seine Kindheit. Bereits mit zehn habe er alles, was im Keller des Elternhauses nicht niet- und nagelfest war, zum Flohmarkt transportiert: "Dort habe ich versucht, Erwachsenen zu erklären, warum sie das kaufen sollten." Als Kind also schon geschäftstüchtig – erste Jobs folgten im Teenageralter, das Taschengeld wurde bald überflüssig. "Das war für mich selbstverständlich", sagt er achselzuckend. Während seines BWL-Studiums an der Uni Köln hat er nebenher im Consulting gearbeitet. Und dieses Studium musste er gegenWer einen Menschen in seiner Tiefe begreifen will, muss oft weit in dessen Biographie zurückgehen. Vieles von dem, was uns antreibt, bewegt oder prägt, wurzelt in Erlebnissen und Begegnungen vergangener Tage. Für Yüksel Sirmasac gilt das auch, allerdings nur bedingt. Hier sitzt er vor mir. Die pure Entfaltung seiner selbst. Ungeniert und ohne Reservationen. Oder wie er es sagen würde: "Man muss seinem Naturell die nötige Freiheit geben". Nicht wenige führen ein Leben im Zwiespalt – zwischen dem, was sie sind, und dem, was sie scheinen. Ich spüre bei ihm diese Diskrepanz nicht. Doch wo hat dieses Selbstverständnis seinen Ursprung? Irgendjemannd oder -etwas muss ihm auf seinem Weg zur Gründung des Smart-Energie-Dienstleisters Rockethome richtungsweisende Leitplanken gesetzt haben. „Natürlich hatte ich auch Vorbilder“, gesteht er. „Aber nicht viele.“ Als Führungspersönlichkeit ist er zwar auch die Summe all seiner Erfahrungen und Lehren, die er im Leben gesammelt hat. Doch eigentlich folgt er seiner inneren Stimme blind. Nichts anderes als Selbstverwirklichung war von Anfang an der Antrieb auf seinem Weg. "YÜKSEL - DER NAME SAGT ES SCHON" Und dieser Weg begann in der Türkei, in einem kleinen anatolischen Dorf, in dem er Mitte der 60er Jahre geboren wurde. "Yüksel, der Name sagt es ja schon", sagt er lächelnd. Angenehm unkompliziert – vor allem heutzutage, wo "political correctness" oft enge Grenzen setzt, wie man sich ausdrücken darf. Ja, so einfach kann es manchmal sein: Yüksel klingt türkisch. Punkt! Sein Vater verließ 1968 – wie viele seiner Landsleute – die Heimat, um als Teil der damaligen Gastarbeitergeneration in Deutschland zu arbeiten. Ein Zuhause fand die Familie im rheinischen Bergisch Gladbach. Yüksel war drei Jahre alt. Eingeschult wurde er zunächst in eine rein türkische Klasse – damals gängige Praxis, denn der Aufenthalt in DeutschYüksel Sirmasac ist einer dieser Menschen, die einem das Gefühl geben, einzigartig zu sein. Er trägt seine Haut wie ein warmes Fell – ein bunter Hund, der seinem Naturell folgt. Ein PRAGMATIKER MIT FANTASIE. Für ihn ist ein Problem immer nur der Vorbote einer Lösung. Als Gründer von Rockethome will er Immobilien digitaler, klima- und nutzerfreundlicher machen. Zu groß gedacht? Nö. „Einfach machen!“ I M M O - P O R T R A I T YÜ KSEL SIRMASAC

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==