Immobilienwirtschaft 3/2025

43 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2025 E Sanddorn und Kornelkirsche gepflanzt. Ein paar Schritte weiter entstand ein weiterer Mini-Wald auf einer Fläche von 150 Quadratmetern mit 320 Setzlingen – nur 400 Meter von der Reeperbahn entfernt. Aus Sicht der Tiny-Forest-Bewegung macht genau dieser Mix den Unterschied: Ein MiniWald mit mehr als 20 verschiedenen Gewächsarten absorbiere deutlich mehr Kohlendioxid als eine Mono-Kultur. CITIZENS FORESTS HAT OFFENBAR EINEN NERV GETROFFEN 44 solcher Tiny Forests hat der Verein inzwischen gepflanzt; auch in Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Sachsen-Anhalt gedeihen nun Mini-Wälder. Mit der Gründung eines Partnervereins und fünf Projekten in Österreich engagiert sich Citizens Forests inzwischen auch international. 2024 war das bis dato erfolgreichste Jahr der Vereins: Auf einer Fläche von insgesamt 6.115 Quadratmetern entstanden 17 Tiny Forests mit 17.139 Setzlingen. Überraschender ist indes eine andere Zahl: 887 Helferinnen und Helfer pflanzten die Setzlinge. Citizens Forests setzt Es gibt Projekte, die aus Lebenskrisen entstehen. Pascal Girardot (55), aufgestiegen bei der Air France am Hamburger Airport vom Check-in-Mitarbeiter zum Geschäftsführer der FlughafenAbfertigung, bekam einen Burnout und suchte eine sinnstiftende Aufgabe. In dem Buch „Drawdown“, das 100 Methoden erklärt, wie man die Erderwärmung stoppen kann, las Girardot im Jahr 2018 vom Weg des Japaners Akira Miyawaki. Der Botaniker pflanzte in den 1970er Jahren winzige Wälder mit den unterschiedlichsten Baum- und Pfanzenarten mitten in Städten, in unmittelbarer Nähe von Häusern, Schulen und Gewerbeflächen. Damit wollte Miyawaki das Klima in Metropolen verbessern. Seine Vision: Die Mini-Wälder, Tiny Forests genannt, binden Kohlendioxid, spenden Schatten und tragen zur lokalen Kühlung in heißen Sommern bei. Sieben Jahre später steht Girardot mitten in einem Wohngebiet im Hamburger Stadtteil Altona vor einem Tiny Forest. Auf einer Fläche von 300 Quadratmetern hat der von ihm im Jahr 2019 gegründete Verein Citizens Forests 775 einheimische Setzlinge wie Feldahorn, Baumhasel, Weißdorn, Menschen & Märkte Reportage DIE QUARTIERS- LUNGE In den 1970er Jahren pflanzte ein japanischer Botaniker Bäume auf winzigen Grundstücken, um das Klima in Metropolen zu verbessern. Seine Vision der TINY FORESTS setzen jetzt deutsche Organisationen um. 1 ALLE HELFEN MIT Der Verein "Miya Eberswalde" will mit der Pflanzung naturnaher Ökosysteme einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Biodiversität leisten TEXT Peter Wenig 1

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==