34 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2025 Fachmedientipps Rezensionen LESETIPPS DAS STANDARDWERK ZUM MAKLERRECHT Die Neuauflage des Standardwerks berücksichtigt alle maklerspezifischen Aspekte und bringt dem Anwender die eher richterlich geprägte Materie auf kompetente und leicht verständliche Weise näher. Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und behandelt die Problembereiche von Reservierungsklauseln und sittenwidrigen Provisionsabsprachen. Zudem werden die Rechtsfolgen der unbefugten Weitergabe von Maklerunterlagen sowie relevante Abwehrklauseln erläutert. Maklerrecht, Dr. Detlev Fischer, Fachmedien Recht und Wirtschaft, 8. Aufl. 2025, 551 S., 129 € ISBN 978-3-8005-1963-7 STÄDTEBAU IM WANDEL Von der Übernutzung von Ressourcen bis zur kritischen Frage, wie wir zukünftig mit Neubauten umgehen – acht Autoren analysieren existierende Paradigmen und zeigen auf, welche innovativen Ansätze möglich sind, um Wohnraummangel zu bekämpfen und zugleich Klimaziele zu erreichen. Mit sachlichen Argumenten plädieren sie für eine verstärkte Fokussierung auf Bestandspflege, Umnutzung und nachhaltige Baupraktiken. Baupolitik im Wandel, Philipp Meuser/ Kassem Taher Saleh, DOM Publishers, 2025, 160 S., 28 € ISBN 978-3- 86922-705-4 DIE ABRISSFRAGE Noch immer werden in Deutschland jedes Jahr 50.000 Gebäude abgerissen. Ob ein Gebäude erhalten wird, ist weit mehr als eine wirtschaftliche oder technische Entscheidung. „Die Abrissfrage“ untersucht die historische Entwicklung und aktuelle Dynamiken im Gebäudesektor. Der Band beleuchtet Akteursnetzwerke, Gentrifizierungsprozesse, ideologische Hintergründe von Abriss und Neubau sowie die sich seit Jahren formierenden AntiAbriss-Bewegungen. Die Abrissfrage, Luise Rellensmann/Alexander Stumm (Hrsg.), Birkhäuser, 176 S., 30 € ISBN 978-3- 98612-201-0 VON DER MATERIE ZUM GEBAUTEN Um sich dem Thema Holzbaukultur möglichst vielschichtig zu nähern, haben die Herausgeber für ihr Buch bewusst einen interdisziplinären Zugang gewählt. Die diversen Blickwinkel der über 20 Autorinnen und Autoren verankern die Materie Holz in der Baugeschichte, erzählen von stofflichen und gestalterischen Qualitäten und beleuchten das aktuelle Feld des Planens und Bauens mit Holz – von analog bis digital. Holz – von der Materie zum Gebauten, Marina Hämmerle/Florian Aicher (Hrsg.), Edition Detail, 2025, 304 S., 56,90 € ISBN 978-3- 95553-662-6
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==