Immobilienwirtschaft 3/2025

19 · Immobilienwirtschaft · 03 / 2025 ner. Moderne ERP- und CAFM-Systeme sind heute mehr als Verwaltungssoftware – sie sind Steuerungsinstrumente für nachhaltiges Immobilienmanagement. Besonders im Kontext der Bestandssanierung können sie gezielt zur Identifikation, Priorisierung und Umsetzung von Maßnahmen eingesetzt werden. Sie können Lebenszyklusanalysen von Bauteilen und Anlagen sowie Energieverbrauchs- und Emissionsmonitorings erstellen. Und sie können Zustandsbewertungen auf Basis von Wartungs- und Inspektionsdaten vornehmen. KI-gestützte Module erlauben es darüber hinaus, Prognosen über zukünftige Sanierungsnotwendigkeiten zu treffen. Sie analysieren historische Daten, vergleichen diese mit Benchmarks und simulieren unterschiedliche Szenarien. Damit können Property Managerinnen und Manager schnell „Hotspots“ im Portfolio identifizieren, Maßnahmenszenarien, etwa Vollsanierung versus Teilsanierung, vergleichen oder – immer wichtig – Förderprogramme und CO2-Bepreisung in Wirtschaftlichkeitsberechnungen einpflegen. Ein zunehmend relevantes Thema ist die Integration solcher Tools in ESG-Reporting-Strukturen. So lassen sich operative und strategische Ziele miteinander verknüpfen – und die Sanierung wird zur Kennzahl im Nachhaltigkeitsbericht (siehe Tabelle unten). WAS TUN BEI RISIKEN UND KOSTEN? Dennoch und trotz Digitalisierung: Bestandssanierungen sind komplexe Vorhaben. Unterschiedlichste Gewerke, unklare Substanz, Nutzeranforderungen und rechtliche Auflagen treffen aufeinander. Für Property Manager bedeutet das: Risikomanagement ist kein Randthema mehr, sondern essenzieller Seit Inkrafttreten der EU-Taxonomie-Verordnung und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geraten Immobilienbestände in den Fokus regulatorischer Nachhaltigkeitsanforderungen. Die Verpflichtung zur Berücksichtigung von ESG-Kriterien ist für Bestandshalter nicht mehr optional, sondern Voraussetzung für den Zugang zu Finanzierung, Investitionen und gesellschaftlicher Akzeptanz. Property Manager – oft als Bindeglied zwischen Eigentümer, Nutzer und Technik agierend – müssen diese Anforderungen in operative Prozesse übersetzen: • Im Betrieb: Verbrauchs- und Emissionsdaten müssen lückenlos erfasst, analysiert und berichtet werden. Dazu gehört die Integration von Messdaten in Energiemanagementsysteme sowie die Darstellung von CO2-Kennzahlen im ESG-Reporting. • Bei Sanierungen: Es gilt, Investitionsentscheidungen mit Nachhaltigkeitszielen abzustimmen. Das bedeutet, energieeffiziente Technologien auszuwählen, Lebenszykluskosten zu bewerten und Umweltwirkungen zu minimieren. Dazu sind unter anderem nötig Grundkenntnisse zu relevanten Rechtsgrundlagen (EU-Taxonomie, GEG, CSRD, DIN EN 15232), Vertrautheit mit ESG-Ratings und Nachhaltigkeitsberichten sowie Methodenkompetenz zur Erarbeitung gebäudebezogener Sanierungsstrategien. Nicht zu verachten ist natürlich auch die Fähigkeit, technische, ökologische und wirtschaftliche Zielsetzungen miteinander zu verbinden. ESG-konformes Handeln bedeutet, Zielkonflikte – etwa zwischen energetischer Effizienz und Mietentwicklung – transparent und faktenbasiert zu moderieren. Die Verwalterinnen und Verwalter sind dabei nicht allein. Denn mit der Digitalisierung haben sie einen mächtigen – und intelligenten – PartTEXT Frank Urbansky Tabelle 1: ERP- und CAFM-Systeme zum Thema (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Anbieter Systemtyp Beschreibung Besonderheiten Sanierungsbedarf Energiemonitoring Planon CAFM/IWMS Integrierte Lösungen für Immobilien- und Facility Management Weltweite Präsenz, umfassender Funktionsumfang Modul zur baulichen Zustandsbewertung vorhanden Integriertes Energiemanagement mit AnalyseTools Aareon ERP/CAFM Softwarelösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Spezialisierung auf Wohnimmobilien Integration mit digitalen Gebäudeakten zur Zustandserfassung Anbindung an Smart-Metering-Systeme möglich Ramco Systems ERP/CAFM Cloud-basierte Facility-Management-Plattform Modular, Echtzeit-Datenanalyse Modul für Wartungs- und Sanierungsplanung Monitoring-Modul mit Verbrauchsberichten EcholoN CAFM Verknüpft CAD- und ERP-Daten für Prozessoptimierung Starker Fokus auf Automatisierung Wartungsplanung mit Sanierungshistorie Datenimport aus Energiemanagementsystemen IMSWARE CAFM System für Wartung und Betrieb nach DIN/ISO Hohe Anpassbarkeit Gebäudestatus-Modul zur Bewertung von Investitionsbedarf Visualisierung und Analyse von Verbräuchen SAP ERP/CAFM Lösungen für Immobilien- und Facility-Prozesse Nahtlose Integration mit anderen SAP-Modulen Sanierungsbedarfsplanung über Instandhaltungsmodul Erweiterbar um Energiemanagement-Add-ons Quelle: Eigene Recherche

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==