Immobilienwirtschaft 1/2024

Kaleidoskop Meldungen 8 · Immobilienwirtschaft · 01 / 2024 NEUE TRENDS RUND UM DIE WELT 80 Prozent der Wärmeerzeugung in Deutschland entfallen auf fossile Brennstoffe wie Gas und Öl, so der Dena-Gebäudereport 2024. Lichtblick: Bei Neubauten dominiert seit 2021 die Wärmepumpe. Von beispielhaften Gebäuden in den wichtigsten Anlageklassen der Immobilienbranche bis hin zu gemischt genutzten und Stadterneuerungsprogrammen werden die Gewinner der MIPIM Awards 2024 eines gemeinsam haben: ein ganzheitliches Engagement für Nachhaltigkeit. Die Jury wird sich in diesem Jahr auf Projekte konzentrieren, die darauf abzielen, die Aussichten der gebauten Umwelt im Einklang mit ESG-Zielen zu verbessern. Von der Betrachtung des Bau- und Betriebskohlenstoffs bis hin zu Klima- und Lebenszyklusaspekten gehen die Preise hauptsächlich an Projekte, die ihren Endnutzern und größeren Gemeinden am besten dienen und gleichzeitig einen Beitrag zur Wirtschaft leisten. In der Kategorie „Bestes Konvertierungsprojekt“ wurde das Gebäude Werk 4 im Werksviertel-Mitte in München des Unternehmens OTEC (Architekt: steidle architekten, Entwickler: OTEC GmbH & Co. KG) nominiert. Als „Bestes Industrie- und Logistikprojekt“ (im Bild) geht unter anderem die Logistikimmobilie „Positiver Fußabdruck Wearhouse“ auf einem revitalisierten Bergbaustandort in Dorsten ins Rennen, die nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gebaut wurde (Architekten: Quadrant4, Phase5, Entwickler: Delta Development). Und in der Kategorie „Bestes Büro- und Geschäftsprojekt“ tritt das neue Bürogebäude Area an der Darwinstraße in Berlin an (Architekt: Grüntuch Ernst Architects, Entwickler: PE Darwin 1 GmbH). Die endgültigen Gewinner werden bei der Preisverleihung bekannt gegeben, die am 14. März 2024 während der MIPIM im Palais des Festivals in Cannes stattfinden wird. MIPIM Awards 2024 Drei deutsche Projekte unter den Finalisten „Hallo Nachbar“ ist Deutschlands beste Mieterzeitung Dass ein Mietermagazin so gut gemacht sein kann wie die großen Geschwister am Kiosk, beweist „Hallo Nachbar“, das Magazin der Gesobau Berlin. „Hallo Nachbar“ wurde am im November 2023 im Rahmen des Tages der Wohnungswirtschaft vom Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW als Deutschlands beste Mieterzeitung ausgezeichnet. Die achtköpfige Fachjury wählte aus rund 180 Bewerbungen die beste Zeitung in den Kategorien kleine, mittelgroße und große Wohnungsunternehmen. Bewertet wurden unter anderem Themenauswahl und -vielfalt, Layout und Gesamtkonzept. Das Mietermagazin der Gesobau entschied den Wettbewerb in der Kategorie „Große Unternehmen mit mehr als 10.000 Wohneinheiten“ für sich. Das Mietermagazin der GESOBAU erscheint seit 1992 vier Mal im Jahr mit einer Auflage von 48.000 Exemplaren und wird den Mietern kostenlos zugestellt.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==