Mipim-Chef Nicolas Kozubek setzt in diesem Jahr ganz auf eine Wiederbelebung des deutschen Marktes, dem eine der fünf Konferenzbühnen gewidmet ist: „Bei unserer ,GEO Focus Stage‘ werden wir in diesem Jahr mit globalen und regionalen Investoren, Entwicklern, politischen Entscheidungsträgern und institutionellen Akteuren über Werte und Chancen auf dem deutschen Markt diskutieren.“ Die recht karge deutsche Präsenz 2024 spiegelt jedoch die angespannte Marktlage hierzulande wider: Zu den Sponsoren zählt mit Patrizia nur ein Unternehmen aus dem Bundesgebiet, im Programm gibt es mit den beiden Logistikexperten Thomas Steinmüller und Ingo Steves sowie Annette Kröger von der Allianz-Tochter Pimco Real Estate nur drei deutsche Sprecher. Volle Eventtöpfe scheinen gleichwohl die Kommunen und Metropolregionen aufzuweisen, wie bereits die Expo Real zeigte. Neben den Top7-Städten gönnen sich unter anderem Duisburg, Mannheim, Mönchengladbach sowie die kommunale Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam einen eigenen Messestand. DEUTSCHLAND: PATIENT ODER NOCH GESUND? Dass Deutschland nicht mehr „Investor’s Darling“ ist, zeigen die Zahlen im Vergleich der europäischen Kernmärkte. 2023 sanken die Transaktionen bei Gewerbeimmobilien hierzulande im Vorjahresvergleich laut BNP Paribas um 63 Prozent. Nur zwischen 48 und 54 Prozent gaben hingegen die Transaktionen in Großbritannien, Frankreich und Spanien nach. Die Gemengelage zwischen jahrelang praktizierten hohen Beleihungswerten deutscher Banken, horrenden Verkaufsfaktoren und sinkenden Renditen haben Deutschlands Immobilienmarkt europaweit am stärksten belastet, wie Bob Faith, Chef des US-Investmentmanagers Greystar Real Estate, Ende November explizit festhielt. Sinkende Inflationswerte und Preise bei entsprechend steigenden Renditen stehen zugleich jedoch ab diesem Jahr für eine langsame Wiederbelebung des deutschen Marktes. In der Zwischenzeit sind paneuropäische Strategien gefragt, wie Reinhard Walter, Gründer der FOM Real Estate, darlegt: „Paneuropäische Investitionsstrategien gewinnen an Bedeutung, um eine attraktive Risikostreuung und gewünschte Renditen zu erzielen.“ Der Investmentmanager nutzt die Mipim, um einen neuen Fonds mit dem Fokus auf europäische Kernmärkte zu vertreiben. Noch deutlicher formuliert es Stefanie Lütteke, Head of Property Companies bei Drees & Sommer: „Die europäischen Märkte bieten durch ihre Diversität und multiplen Metropolen eine hohe Resilienz. Eine paneuropäische Strategie ist die logische Konsequenz.“ Mit Blick auf attraktive Produkte sieht Savills in seiner Analyse von Januar 2024 Logistik in den großen europäischen Märkten an erster Stelle – dank steigender, indizierter Mieten. Jan Philipp Daun, Geschäftsführer von Garbe Industrial Real Estate, bestätigt diese Einschätzung: „Logistikinvestments vor allem im Bereich Value-Add stoßen bei internationalen Investoren aktuell auf hohes Interesse. Welche Investmentchancen sich hier in Europa eröffnen „PANEUROPÄISCHE INVESTITIONSSTRATEGIEN GEWINNEN AN BEDEUTUNG, UM EINE ATTRAKTIVE RISIKOSTREUUNG UND GEWÜNSCHTE RENDITEN ZU ERZIELEN.“ Reinhard Walter, Gründer FOM Real Estate, Heidelberg 1 FAKTEN UND MARKETING Vorträge im Freien sind auch für Mipim- Besucherinnen und -Besucher die Ausnahme. Das meiste geschieht in fensterlosen Räumen Schwerpunkt MIPIM 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==