Immobilienwirtschaft 1/2024

Axel Gedaschko, Jochen Klösges , Volker Leers, Tim-Oliver Müller, Sandra Weeser Brandenburger Hof Gespräch: Die Elefantenrunde der Wohnungswirtschaft Beim Brandenburger Hof Gespräch 2023 wird der Status quo des Wohnungsneubaus unter die Lupe genommen und ein Ausblick gewagt. Im ersten Teil geben Gastgeber und GdW-Chef Axel Gedaschko und Aareal-Bank-CEO Jochen Klösges Einblicke in das finanzpolitisch schwierige Umfeld für Wohnungsunternehmen. Volker Leers, Geschäftsführer der SBT Immobilien Gruppe, repräsentiert die Praxisperspektive, während Tim-Oliver Müller die Bauindustrie vertritt. FDP-Abgeordnete Sandra Weeser betont derweil die Notwendigkeit, trotz gesellschaftlicher Polarisierung in die Zukunft zu investieren. Im zweiten Teil der neuen Ausgabe des Brandenburger Hof Gesprächs erörtert die diesjährige Elefantenrunde der Wohnungswirtschaft Chancen der Zukunft – und das trotz einiger Hindernisse, namentlich: Gebäudeenergiegesetz, Sanierungszwang, Finanzierung, um nur drei zu nennen. Lichtblicke, so der Tenor, könnten etwa eine Zinsförderung oder eine Eigenkapitalstärkung unter Einbeziehung der KfW Bank sein. Außerdem, wie passt der Fall Benko in diese Diskussion? Hören Sie rein, um die Antwort zu erhalten. Michael Fabricius Ein bisschen Hoffnung für den Immobilienmarkt Das Immobilienjahr 2023 war für viele Branchenteilnehmer kein gutes. Förderchaos, Heizungsgesetz, Signa-Pleite und der nicht enden wollende Gap zwischen Wunsch und Wirklichkeit beim Bau von Wohnungen – ein Rück- und Ausblick mit Michael Fabricius, dem leitenden Immobilienredakteur bei der „Welt“. Was müsste passieren, damit wieder mehr gebaut werden kann? Wie sind die Aktivitäten der Bundesbauministerin und die Anstöße des Bundeskanzlers zum Wohnungsbau zu beurteilen? Auch wenn manche das Immobilienjahr 2024 schon abgeschrieben haben: Positive Anstöße kann es von vielen Seiten geben. Und: Immerhin könnten die Zinsen wieder in bescheidenem Maße sinken, die Fördermittel steigen. Aygül Özkan Ideen zum Immobilienjahr 2024 Seit Jahresbeginnn ist Aygül Özkan die neue Hauptgeschäftsführerin des ZIA. Im L’Immo-Podcast wirft sie einen Blick voraus auf 2024. Besonders die Gesetzgebung aus Brüssel will Özkan in ihrer Amtszeit verstärkt in den Blick nehmen. Für den Klimaschutz sei es kontraproduktiv, wenn – wie bisher geregelt – die EU-Gebäuderichtlinie zwar ein Aufwerten des Gebäudebestands erfordert, dies in der TaxonomieVerordnung jedoch nicht belohnt werde, sagt Aygül Özkan im L’Immo-Podcast. Eine Belohnung sei aber wichtig, zumal es für die Sanierung des Gebäudebestandes privaten und gerade auch ausländischen Kapitals bedürfe. „Der Staat schafft das gar nicht alles über Förderungen“, meint Özkan. Überhaupt sei die Sanierung von Gebäuden nicht nur eine Sache der Eigentümer. „ Es ist auch eine gesellschaftliche Verantwortung." Viktor Weber Erst Künstliche Intelligenz macht Software schlau Künstliche Intelligenz hält mit wohl gewaltigen Folgen für die Immobilienwirtschaft Einzug in die Branche. Wo funktioniert sie bereits sinnvoll? Bei welchen Geschäftsprozessen ist sie schon im Einsatz? Wie verhalten sich dabei Aufwand und Ertrag? Antworten darauf liefert in dieser Folge Viktor Weber., Mitgründer und Geschäftsführer von Acquirepad, einer KI-gestützten Transaktionsplattform für professionelle Immobilieninvestoren. Weber gibt praktische Einstiegsempfehlungen für den Umgang mit KI im immobilienwirtschaftlichen Alltag. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie Generative KI funktioniert und was diese Künstliche Intelligenz, die neue Inhalte und Modelle generiert, heute schon leisten kann. 2023 ist vorbei, die HERAUSFORDERUNGEN des Vorjahres sind aber geblieben. Man fragt sich: Wann kann wieder geplant, investiert und gebaut werden? Bleibt es bei der Devise „Survive ’til 2025“? ZIA-Chefin Aygül Özkan steht Rede und Antwort – eine Elefantenrunde der (sozialen) Wohnungswirtschaft um GdW-Präsident Axel Gedaschko ebenfalls. Außerdem: Wohin geht die KI-Reise? Hören Sie rein in unsere L’Immos! Über den QR-Code geht es direkt zum jeweiligen Podcast Die L’Immo- Folgen finden Sie auch auf den gängigen Podcast-HostingPlattformen. 39 · Immobilienwirtschaft · 01 / 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==