23 · Immobilienwirtschaft · 01 / 2024 FAKTEN ZU DEN VIER PROJEKTEN HUNZIKER AREAL Zürich-Leutschenbach Fläche: 4,1 Hektar Entwickler: Baugenossenschaft mehr als wohnen Wohneinheiten: 373 Wohneinheiten, 150 Arbeitsplätze Fertigstellung: 2015 BIOTOPE CITY Wien-Favoriten Fläche: 5,4 Hektar Gesamtplanung: IBA Wien 2022; Realisierung durch sieben Bauträger Wohneinheiten: 980 Wohneinheiten, außerdem Hotel, Schule und Kindergarten Fertigstellung: 2021 OBERBILLWERDER Hamburg-Bergedorf Fläche: 118 Hektar Gesamtplanung: IBA Hamburg GmbH; Realisierung durch unterschiedliche Projekt- entwickler Wohneinheiten: ca. 8.000 Wohneinheiten, 4.000 bis 5.000 Arbeitsplätze Geplante Fertigstellung der ersten Wohnungen: 2029 6-SEEN-WEDAU Duisburg-Wedau Fläche: 90 Hektar Gesamtplanung: Gebag; Realisierung durch unterschiedliche Projektentwickler Wohneinheiten: ca. 3.000 Wohneinheiten sowie ein Campusquartier für Forschung und Technologie Geplante Fertigstellung: k.A. ein unkonventionelles Verkehrsmittel zum Einsatz kommen: Die Gebag hat eine Konzeptstudie für eine Seilbahnerschließung in Auftrag gegeben, die zu einer grundsätzlich positiven Einschätzung gekommen ist. WIEN: WENN DAS QUARTIER DICHT UND TROTZDEM GRÜN IST Noch einmal einen anderen Ansatz verfolgt die Biotope City im Wiener Stadtteil Favoriten, die 2021 im Rahmen der IBA Wien fertiggestellt worden ist. Dieses maßgeblich von der Stadtplanerin Helga Fassbinder entwickelte Konzept will beweisen, dass sich urbane Dichte und hoher Grünanteil nicht ausschließen. Von Anfang an pflanzten die Verantwortlichen zwischen den Gebäuden groß gewachsene und damit Schatten spendende Bäume. Alle Dächer und viele Fassaden sind begrünt, die Loggien und Balkone sind mit baulich bereits integrierten Pflanztrögen ausgestattet. Auch in der Biotope City wird das Regenwasser auf dem Gelände zurückgehalten, und Starkregen landet in einem Teich. Insgesamt umfasst das von sieben Bauträgern realisierte Quartier etwas weniger als 1.000 Wohnungen (davon knapp zwei Drittel öffentlich gefördert) sowie rund 20.000 Quadratmeter Gewerbefläche. IBA Hamburg GmbH, „kann mit Oberbillwerder modellhaft zeigen, wie nachhaltige Stadtentwicklung des 21. Jahrhunderts in Europa funktioniert.“ Dazu gehören auch eine kluge Freiraumplanung und ein ausgefeiltes Regenwasserkonzept. Dessen zentraler Bestandteil ist der so genannte Grüne Loop, ein 15 Hektar großer Park, der im Normalfall eine hohe Aufenthalts- und Begegnungsqualität bietet, als tiefste Fläche im Quartier aber auch als Regenwasserrückhaltebecken bei Starkregen dient. 6-SEEN-WEDAU IN DUISBURG: GRÜNDÄCHER UND SEILBAHN Auch die Entwicklung des zukünftig rund 3.000 Wohneinheiten umfassenden Stadtteils 6-Seen-Wedau in Duisburg berücksichtigt das Konzept der wassersensiblen Stadtentwicklung und der Schwammstadt. „Niederschläge werden dabei nicht in Kanäle eingeleitet, sondern an der Oberfläche abgeleitet und zur Bewässerung der Vegetation im öffentlichen Raum verwendet“, erläutert Lisa Melchior, Pressesprecherin der Duisburger Baugesellschaft mbH (Gebag), die das neue Quartier entwickelt. Auch die Anlage von Gründächern, die Nutzung regenerativer Energien und die Förderung der Biodiversität sind Kriterien, die bei der Vergabe der einzelnen Baufelder an Investoren angewandt werden. Zu den bisher feststehenden Projektentwicklern auf dem ehemaligen Rangierbahnhofgelände zählen die BPD Immobilienentwicklung GmbH sowie die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH. In diesem Frühjahr rechnet die Gebag mit dem Beginn der ersten Hochbauarbeiten. Dabei spielen auch Mobilitätsaspekte eine Rolle. „Pkw-Parkplätze sollen vorwiegend in Tiefgaragen oder gegebenenfalls in oberirdischen Sammelstellanlagen untergebracht werden“, sagt Lisa Melchior. Car- und Bike-Sharing-Angebote, Elektroladesäulen und zentrale Ladezonen für den Lieferverkehr würden ebenfalls mitgeplant. Und was das übergeordnete Verkehrskonzept betrifft, so könnte sogar 4 BIOTOPE CITY In der Wiener Biotope City sind alle Dächer begrünt als Maßnahme für klimafreundliches Wohnen 4
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==