Immobilienwirtschaft 1/2024

Hier geht’s zum Museum der 1000 Orte KUNST AM BAU Kunst am Bau hat in Deutschland eine lange Geschichte. Bereits seit mehr als 70 Jahren gibt es die freiwillige Selbstverpflichtung des Bundes, dass bei allen bundeseigenen Gebäuden ein fester prozentualer Anteil der Bausumme (0,5 bis 1,5 Prozent) für Kunst am Bau eingesetzt werden soll. Eine ähnliche Regelung gab es auch in der früheren DDR. Damit sollen öffentliche Orte gestaltet, aber auch Künstlerinnen und Künstler gefördert werden. Meistens entscheidet ein Wettbewerbsverfahren über die Auswahl der Kunstwerke. Diese reichen von Skulpturen über Lichtinstallationen bis hin zu Wandteppichen – und sie sind vor, am oder im Bau angebracht. Ein virtuelles Museum der Kunstwerke an öffentlichen Gebäuden gibt es im Internet unter www.museum-der-1000-orte.de. Selbstverständlich gibt es auch private Bauherren, die ihre Gebäude mit Kunstobjekten verschönern. Die Werke der Künstlerin sind zudem in vielen deutschen und internationalen Museen zu sehen. Veronika Kellndorfer wurde 1962 in München geboren. Sie studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und an der Hochschule der Künste in Berlin und erhielt zahlreiche Stipendien. Heute lebt die Künstlerin in Berlin. DAS WETTBEWERBSVERFAHREN Das Kunstwerk ist aus einem nicht-offenen Einladungswettbewerb mit sieben Teilnehmenden hervorgegangen. DAS GEBÄUDE Der 2009 fertiggestellte Neubau des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin-Mitte verbindet mehrere Bestandsgebäude miteinander. Entstanden ist das Gebäude auf Grundlage eines Architektenwettbewerbs, der 2004 stattfand. Der Neubau ersetzt einen alten Plattenbau und schließt die Lücke zwischen den bereits vom Ministerium genutzten Bestandsbauten. Neben Büroräumen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums befindet sich in dem neuen Gebäude auch ein öffentlich zugängliches Besucherzentrum. Im Zuge der Bauarbeiten wurden zudem die übrigen Bestandsgebäude des Ministeriums saniert. 123 · Immobilienwirtschaft · 01 / 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==