112 · Immobilienwirtschaft · 01 / 2024 Nachhaltigkeit & Technologie Künstliche Intelligenz Es liegen in diesem Zusammenhang nun zwei Fragen nahe: Wo stehen wir in der Technologieentwicklung? Und wie weit sind die Unternehmen beim Einsatz der KI-gestützten Software? Dazu Prof. Jonas Hahn, Professor für Immobilienmanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences: „Im Bereich Dokumenten- und Mustererkennung ist der Stand der Technik relativ hoch; der Stand des Einsatzes noch moderat. Es ist allerdings auch eine Kostenfrage für alle, die nicht SAP nutzen.“ Der Sektor Sprach-KIs ist sehr dynamisch. „Den Stand gegenwärtig“, so Hahn, „würde ich als mittelstark bezeichnen, allerdings gekennzeichnet von starkem Wachstum, das sich ständig beschleunigt. In den Unternehmen ist die Technologie noch wenig verbreitet. Ein Praxisbeispiel ist die Lösung bots4you.“ Der Komplex Neuronale Netze und Deep Learning wird heute technologisch bereits sehr gut beherrscht. Hahn weiter: „Das Interesse und die Verbreitung in den Unternehmen ist aber noch mäßig. Einige größere Investorenhäuser nutzen die Technologie für eine komplett digitalisierte Baufinanzierung. Für die Softwarerobotik kann man einen hohen technologischen Entwicklungsstand feststellen, der viele Einsatzmöglichkeiten verspricht. Allerdings gibt es noch kaum Unternehmen, die sich auf dieses Feld wagen. Eine Praxislösung wäre die Plattform UiPath.“ Die meisten Anbieter von Software für den Immobiliensektor haben in unterschiedlichem Ausmaß KI-Elemente in ihre Lösungen implementiert, sodass teme kommen gar ohne Makler aus, wie Viktor Weber, Co-Gründer und Geschäftsführer von Acquirepad, anmerkt: „KI-gestützt schlägt unsere Software basierend auf Ankaufsprofilen, Track Records und anderen Parametern geeignete Käufer für ein Objekt vor, die dann kontaktiert werden können.“ MASCHINELLES LERNEN UND NEURONALE NETZE Die Bewertung von Immobilien ist ein weiterer wichtiger Einsatzzweig für die KI-Technologie. Dazu benötigen die Tools eine möglichst umfassende Basis aus historischen Daten, um daraus Prognosen zur künftigen Preisentwicklung und zum Verkaufspotenzial abzuleiten. Dabei können auch Daten zum Infrastrukturumfeld oder zu Bevölkerungsentwicklung, Kaufkraftverteilung, Freizeitangebot und mehr in der Umgebung einbezogen werden. Alle KI-Prozesse, die mit der Datenerfassung aus Dokumenten verbunden sind, finden in der Immobilienbranche ein besonders breites Anwendungsspektrum. Das gilt nicht nur für die Bearbeitung von Texten, sondern auch für alle Gebiete, die Daten sowohl aus analogen als auch aus digitalen Quellen beziehen. Dazu gehört die wachsende Menge an Verbrauchsermittlungen mithilfe von unterschiedlichen Messtechnologien. In Zukunft wird KI dabei helfen, über automatisierte Datenerfassung der Gebäudesensoren eine vorausschauende Gebäudeinstandhaltung zu realisieren. „EIN GUTES BEISPIEL SIND KI-GESTÜTZTE VERKAUFSPROZESSE FÜR PROFESSIONELLE INVESTOREN. SIE REALISIEREN EINE AUTOMATISIERTE MAKLERFUNKTION.“ Viktor Weber, Co-Gründer und Geschäftsführer von Acquirepad 1 VIKTOR WEBER erhöht mit KI die Passgenauigkeit von Interessentenlisten. Das spart Maklerkosten und reduziert den Zeitaufwand im Verkaufs- prozess
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==